window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GEORGIOS KEFALAS / KEYSTONE

Wie der Franken stabil bleibt

Im EU-Raum steigt die Inflation – teilweise steil. In der Schweiz sinkt sie. Warum?

4 41 0
07.10.2022
Im Euro-Raum steigt die Inflation auf 10 Prozent, in einzelnen Ländern auf deutlich mehr – und in der Schweiz sinkt sie auf knapp über 3 Prozent pro Jahr. Was passiert da? Lassen wir die unterschiedlichen Inflationsdefinitionen und di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Wie der Franken stabil bleibt”

  • reto ursch sagt:

    Die SNB liess die Bilanz von weniger als hundert auf über tausend Milliarden Franken ansteigen. Dies entspricht etwa einem Viertel des gesamten Volksvermögens der Schweiz! Aber richtig, Die SNB wird nicht pleitegehen, aber die Schweiz als Gesamtheit könnte sich hinter Argentinien oder Venezuela einreihen. Wobei diese beiden Länder über Rohstoffe verfügen, wir hierzulande nur im Sommer über Alpenrosen und frische Kuhmilch.

    0
    0
  • miggeli1 sagt:

    Was ist los? Das Fed habe heimlich 3,1 Billion US$ an die SNB gesandt. Muss jetzt die Schweiz den Dollar stützen?Von der SNB kein Laut, logisch.

    0
    0
  • ulswiss sagt:

    Die publizierte Inflation ist eine theoretische Zahl. Der verwendete Warenkorb, gilt höchstens für ärmere Schichten. Darin ist verschiedenes nicht oder kaum enthalten, in der Schweiz vermutlich schlimmer als in Deutschland. Die reale Teuerung (Mehrkosten pro Jahr ohne Mehrwert) kann bis zu 2 oder 3 mal so hoch sein. Am schlimmsten trifft es wohl den oberen Mittelstand. Also just diejenigen, welche mit Intelligenz und harter Arbeit Erfolg haben und damit massgeblich den Wirtschaftskarren ziehen.

    0
    0
  • ich sagt:

    Auch wenn der CHF stabiler ist. Je mehr der Westen kriegt, desto mehr könnten Putins Worte wahr werde: Der Westen wird sein Geld nicht essen können.

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.