window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Wie der Islam aus dem Klima kam

Im 6. Jahrhundert wurde der Süden der Arabischen Halbinsel von einer Dürre heimgesucht. Das erst ermöglichte den Durchbruch einer neuen Religion, wie Basler Forscher nun zeigen.

10 66 6
05.09.2022
Eine Dürrekatastrophe auf der Arabischen Halbinsel hat vor 1500 Jahren die Ausbreitung des Islam begünstigt. An der extremen Trockenheit, die mehrere Jahrzehnte dauerte, zerbrach die damals dominierende Macht auf der Arabischen Halbinsel, das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Wie der Islam aus dem Klima kam”

  • loreto sagt:

    Leider muss ich Prof. Fleitmann betreffend Islam in allen Punkten widersprechen. Die heutige Islamforschung kann historisch belegen, dass der Islam nicht in der arabischen Halbinsel entstanden ist, sondern in Mesopotamien. Vor dem 9. Jh. ist von einer neuen, eigenständigen Religion der Araber nicht die Rede. Der Islam wurde die Staatsreligion des mächtigen arabischen Großreichs im 9. Jahrhundert, das damit seinen Anspruch auf „universale“ Geltung und Herrschaft untermauern konnte.

    0
    0
  • severus sagt:

    Störe mich am Wort Klimawandel.Das Klima ist wie es ist u.freilich verändert es sich ständig.Gestern,heute u.morgen. Ich glaube auch nicht,dass der Mensch mit seinen derzeitigen Möglichkeiten das Klima nach Belieben machen kann.Wichtig wären aber Maßnahmen der Anpassung. Die will die linke Politik nicht, weil dann das Thema weg wäre. Und Umweltschutz ist dazu da, dass wir, weil wir zu viele auf der Erde sind, nicht an unseren eigenen Giften zugrunde gehen und nicht, um das Universum zu retten.

    0
    0
  • tina.abegg sagt:

    Das Gute an dieser Studie ist, dass wieder einmal gezeigt wurde, Klimawandel gab es schon immer! Und nein, die Welt wird nicht untergehen. Wir als menschliche Rasse werden sehr wahrscheinlich aussterben und es wird eine neue, dem Klima resistente Spezie Mensch kommen. Das ist aber kein Drama, es ist einfach der Lauf der Natur und es dauert ja auch noch ein Weilchen, bis wir ganz verschwinden. Also Kopf hoch und genießt es.

    6
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Im Islam versucht man mit der Natur zu leben, die auf einen zukommt. Die Vorstellung, man könne das Klima ändern in dem man magische CO2-Rituale vollzieht, sind dem Islam fremd. Der Nachteil ist ein Zuwenig an "Die Natur Untertan machen" mit all der Wissenschaft, offenen Diskussion und der Technik. Politisch ist der Herrscher für alle sichtbar. Es gibt keine oder kaum Oligarchen, welche sich verkrümeln wenn mal wieder etwas schlecht gelaufen ist.

    4
    0
  • Argonaut sagt:

    Das ist nichts Neues. Schon vor 40 Jahren anlaesslich einer Reise nach Jemen diskutierten wird die Hintergruende des Zerfalls vor 1500 Jahren. Was heute relevant ist, was lernen wird daraus? Die Westlichen Kulturen weisen aehnliche gesellschaftliche Zerfallserscheinungen auf. Die Geschichte wird von den heutigen "Heilsbringern" genau so ignoriert, gebogen u. nach Belieben umgeschrieben, wie schon seit Urzeiten!

    7
    0
  • Rasiermesser sagt:

    Parallelen zu heute sind unübersehbar: Wo liegen Unterschiede? Hymar brach nieder, weil Bewässerungstechnik aufgrund höherer Gewalt - der beschriebenen Dürre - ausfiel & Hymar sich "nach vier Jahrhunderten" im 6. Jh. nicht mehr "gegen Invasionen erfolgreich" zu wehren vermochte. Auch heute gibt es noch Klimawandel, doch es gibt drei fatale Unterschiede: 1. Invasionen werden staatlich getrieben 2. Funktionierende Technik zur Abhilfe wird vorsätzlich aufgeben 3. Verrückte wollen Klimagott spielen!

    9
    0
  • polyainos sagt:

    Anders als die Studie suggeriert, ist gerade der Süden der Arabischen Halbinsel morphologisch sehr unterschiedlich, neben Wüsten auch Hochgebirge. Durch die Monsunwinde gibt es seit Hunderttausende von Jahren regelmäßige Niederschläge. Zafar, die Hauptstadt der Himyaren, liegt auf 2800 m Höhe und hat eine jährliche Niederschlagsmenge wie Berlin. Diese Verhältnisse im Südwesten Jemens mit "Beweisen" aus dem Hunderte von Kilometern entfernten Oman zusammenzubringen, ist schlichtweg abenteuerlich.

    4
    1
  • Jacob Tomlin sagt:

    Und was war Ursache der Trockenheit? Erwärmung (gemäss WeWo 'segensreich'), Abkühlung? Zeugnisse in anderen Regionen? - Diesen Hintergrund sollte man Muslimen vorzeigen, damit sie nicht meinen, es gebe nichts ausser dem Islam.

    6
    8
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      In der Völkerwanderungszeit und im Frühmittelalter war es hier in Mitteleuropa kalt und nass. Global war das Klima damals deutlich kühler als heute.
      Die aktuelle Klimaerwärmung hat zur Folge, dass in den Gebieten um die subtropischen Wendekreise mehr Regen fällt. Das betrifft die Dürregebiete Mexikos, des Sahel aber auch im Norden Indiens. Der Süden der arabischen Halbinsel wird vermutlich ebenfalls profitieren. Im ganzen ergrünt die Erde bereits empirisch nachweisbar.

      10
      1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.