Am 25. März 1789 schrieb Charlotte von Lengefeld dem späteren Ehemann Friedrich Schiller begeistert über ihre Lektüre der «Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft». Dieses Werk des Schaffhauser Historikers Johannes Müller war drei Jahre zuvor erschienen. Es handle sich um ein anziehendes Buch, so Charlotte, zumal die «Geschichte freier Menschen» doppelt interessant sei, «weil sie mit mehr Wärme für ihre Verfassung streiten». Der Autor Müller bringe diese Wärme ebenfalls auf, wenn er von seinem Vaterland spreche: «Es ist gewiss kein Volk, das so tapfer war, solchen Mut gezeigt hat, als die Schweizer; ihre unerschütterlichen Berge gaben ihnen solchen Mut.»
D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ein super Artikel, vielen Dank. Erneut wird bewusst, wie wichtig es wäre, wenn dieser Stoff systematisch wieder an unseren Primar- und Sekundarschulen gelernt würde. Ebenso wird klar, warum das Linke und Grüne nicht wollen und den Stoff aus dem Lehrplan gestrichen haben. Wer nimmt den Faden wieder auf?
Danke, Christoph Mörgeli, für diesen grossartigen Artikel. Hätten nur heutige Schweizer Politiker solche Frauen zuhause, wären sie vielleicht standhafter gegenüber den Zumutungen aus der EU und Amerika!
David Vogelsanger