Seit ich Teenager bin, träume ich davon, abzunehmen. Als ich dann innerhalb eines Jahres von 93 auf 73 Kilogramm abspeckte, war ich dennoch verwirrt. Ich nahm Ozempic und wurde das Gefühl nicht los, ein Betrüger zu sein und etwas Unmoralisches zu tun.
Ich bin nicht der Einzige. In den Vereinigten Staaten (wo ich mich jetzt aufhalte) sind über 70 Prozent der Menschen übergewichtig oder fettleibig, und laut einer Umfrage gaben 47 Prozent der Befragten an, dass sie bereit wären, für die neuen Medikamente zur Gewichtsabnahme zu bezahlen. Es ist nicht schwer, zu verstehen, warum. Sie führen dazu, dass die Anwender durchschnittlich 10 bis 20 Prozent ihres Körpergewichts verlie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es ist niemandem verboten selbst zu kochen. Es wird niemand gezwungen Fertiggerichte zu verzehren. Es liegt in der Entscheidung jedes einzelnen Menschen ob er die Mittel zum Leben, die Lebensmittel als solche ansieht und behandelt. Sich also die Zeit nimmt um zu kochen. Ich tue es und habe es immer getan, auch als selbstständige Unternehmerin mit zwei Kindern. Man kann Prioritäten setzen.
Die Frage ist doch, warum essen wir verarbeitete Lebensmittel? Sind wir zu dumm oder zu faul zum kochen?
Wer schon einmal in England oder USA in einem Supermarkt war, wird dort ein viel grösseres Angebot an Fertiggerichten finden. Allerdings relativ teuer, im Vergleich zu den Rohwaren. Aber wenn man nicht kochen kann oder will, ist das eine Alternative. Gibt es Hauswirtschaftsuntericht auch in anderen Ländern?
Zucker und hochverarbeiteter Industriefood können stark süchtig machen. Deshalb essen Übergewichtige das Zeugs trotzdem weiter, auch wenn sie es besser wissen. Wenn Wegowy hilft, diese Sucht zu durchbrechen, umso besser. Leider hat Wegowy jedoch noch gefährliche Nebenwirkungen. Falls die eines Tages wegfallen, durch weiter Forschung, bin ich voll dafür, da es dann ja auch der Gesundheit dient.
Ich bin der Meinung, eine gute Ernährungsberatung, inkl. Psychotherapie wäre sinnvoller (und v.a ohne gefährliche Nebenwirkungen), um schlechte Essgewohnheiten und Süchte in den Griff zu kriegen.
Wie wärs mit gesunder Ernährung?
Wohlstandsverwahrlosung ist das, mehr nicht! Stopft euch nur noch mehr industriell verarbeiteten Müll in den Rachen. Heute weiss doch keiner mehr was Hunger bedeutet und wie es sich anfühlt, macht mal einen Anfang mit Alternierendem Fasten!!
Ich vermute, dass der Schlüsselbegriff „Rohrzucker“ lautet. Er wird uns in vielen Fertigprodukten als Geschmacksverbesserer und Konservierungsmittel untergejubelt. Die Zuckersucht lässt „Naturfutter“ unattraktiv erscheinen. Ich meide zugesetzten Zucker
Der Stoffwechsel ist bei allen Menschen individuell veranlagt... Ich kenne einige "Spränzel" die essen wie die Weltmeister, nehmen aber trotzdem nicht zu. Andere wiederum, können kaum Essen anschauen ohne zuzunehmen.
Soises. Der Einfluss der Genetik und Epigenetik wurde in den letzten 30-40 Jahren stark herunter gespielt. Alles sei nur eine Frage des 'gesunden Lebensstils", hiess es lange. Dass dem nicht so ist zeigt Ihr erwähntes Beispiel vom "Spränzel". Selbst die Veranlagung zu Diabetes Ii ist generisch veranlagt, wie die Studien von Pfrof. Pfützner, Mainz deutlich zeigen. Trotz allem ist eine gesunde und v.a. natürliche Ernährung, möglichst unverarbeitet sehr wichtig.
Ein Kampf gegen die Lebensmittelindustrie ist eine Alibi-Übung. Niemand wird gezwungen hochverarbeitete Industrie-Nahrung zu essen. Es reicht, natürliche Zutaten zu kaufen und zu kochen. Man ist gesättigt, nimmt ab und die Nahrungsmittelindustrie verliert mangels Nachfrage ganz marktwirtschaftlich und ohne Kampf ihr Geschäft.
Das Problem liegt hier einmal mehr in der Differenz zwischen Theorie uvd Praxis.
Kaufen Sie das Buch „Mythos Übergewicht“ von Prof. Achim Peters. Sie sind auf dem Holzweg. Übergewicht kann ganz schön gesund sein…
Das mag ja bei "ein paar Kilos" stimmen. Aber ganz sicher nicht bei starkem Übergewicht!