Heute zeigen sich die Anden von ihrer bukolischen Seite. Lamas und Alpacas grasen friedlich in der milden Morgensonne. Buntgekleidete Indio-Frauen treiben die Tiere von der Pampa in Gehege, wo Männer mit breitrandigen Hüten sie nach Geschlecht und Rasse in Gruppen aufteilen. Professor Danilo Pezo von der Universidad Nacional del Cusco gibt Anweisungen, mal auf Spanisch, mal in der kehligen Sprache der Ketschua. Er soll die Bauern von Las Bambas, einem Weiler im Süden Perus, in der Kunst der Zucht unterrichten.
Damit die Alpacas gute Wolle produzieren, müssen die richtigen Weibchen mit den richtigen Männchen gekreuzt werden. Das ist hartes Handwerk. Erfolglos versuchten Schweizer Veteri ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.