window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Die Schweizer Politik errichtet attraktive Institutionen, die Welt nutzt sie.
Bild: Alamy Stock Photo

Wirtschaftswunderland

Die Schweiz hat stärkere Unternehmen und weniger Inflation als die meisten anderen Länder. Was ist das Erfolgsrezept? Unsere Nationalbank und die Mithilfe der Ausländer.

4 11 0
18.01.2023
Wieder einmal hat man das Gefühl, dass sich der Granit, der die Schweizer Alpen bildet, bis weit in die Wirtschaft hinein erstreckt. In den USA erwarten Banken und Ökonomen mehrheitlich eine Rezession in näherer Zukunft, vor allem weil sie d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Wirtschaftswunderland”

  • werner.widmer sagt:

    Fehlende Arbeitskräfte für das Wachstum? Das Wachstum in der Schweiz sind die Kubikmeter erbauter Gebäude, die Strassenausbessungen (Verbreiterungen+ Erneuerungen), Umweltgestaltung (Renaturierung+100-Jahre-Hochwasserschutz), Sozialgewerbe (Gesundheit), grüne Energie+Asylgewerbe. Dazu braucht es begleitende KMUs. Bezahlt wird mit billigen Krediten. Benötigt werden dann wieder mehr Einwanderung. Ein unsägliche Spirale, keine handfesten Produkte, die man im täglichen Leben braucht.

    1
    0
  • waltermoser sagt:

    Ist die Schweiz wirklich besser, oder einfach weniger schlecht?

    1
    0
  • ulswiss sagt:

    Im zur Berechnung der Inflation verwendeten Warenkorb sind bedeutende Kostenfaktoren nur sehr ungenügend oder gar nicht berücksichtigt. Unter anderem betrifft das Triebstoffe, Heizenergie und die Krankenversicherung. Damit leidet der Mittelstand unter einer viel höheren Teuerung, als die offizielle Inflationsrate in der Schweiz angibt. Zudem gibt es im Mittelstand nicht wenige, welche bedeutende Werte über Spar- und Rentenguthaben verlieren.

    5
    0
  • ulswiss sagt:

    Die tiefe Inflation in der Schweiz gegenüber den angegebenen Ländern stimmt mit nachdenklich. Sind diese Zahlen vergleichbar ? Ist der verwendete Warenkorb überall der gleiche ? Klar ist mir aber auf jeden Fall, dass die offiziell publizieren Inflationsrate nichts mit der Teuerung zu tun hat unter welcher das Volk leidet. Der Warenkorb kann allenfalls für einen ärmeren Teil der Bevölkerung gelten. Für den Mittelstand beträgt wohl die Teuerung das doppelte oder sogar mehr.

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.