Heute lockt es jährlich rund anderthalb Millionen Schaulustige an, damals, 1895, als es fertig gebaut war, bezogen gerade mal drei Personen das riesige Biltmore House: George Washington Vanderbilt II, seine Gattin Edith mit dem nicht minder gewichtigen Mädchennamen Stuyvesant und die gemeinsame Tochter Cornelia. Biltmore ist als grösstes Privathaus Amerikas in die Geschichte eingegangen. Es verfügt über 250 Zimmer, drei Küchen, eine Kirchenorgel und 65 Cheminées. Der grösste Raum, der Bankettsaal, ist 13 Meter breit, 22 Meter lang und dank des Tonnengewölbes 21 Meter hoch.
Vanderbilt, der Enkel des amerikanischen Eisenbahn-Tycoons Cornelius Vanderbilt, liess es vom Arch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.