window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Sie beschiessen uns, aber sie rücken nicht vor»: Soldat mit Panzerfaust in Ostukraine.
Bild: ANDREI RUBTSOV / KEYSTONE

Melitopol

Wo Russland sich festbeisst

Wie leben die Russen an der Front? Wie verläuft der Bau der Verteidigungslinien? Wie ist die Stimmung in der Bevölkerung? Unterwegs am Flussbett des Dnjepr.

9 77 7
08.11.2023
Der russische Soldat, der am Kontrollpunkt steht, hat sein Gesicht mit einer Sturmhaube verdeckt, in den Armen hält er eine Kalaschnikow, auf der Brust prangt ein roter Aufnäher mit Hammer und Sichel. «Donau», sagt er zu unserem Fahre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Wo Russland sich festbeisst”

  • trickedlist sagt:

    Lieber Herr Steinmann.

    Die Krim war nach wie vor eine SEZESSION, keine Annektion. Hört mal auf mit dieser Verwechslung.
    Donetsk wurde ebenfalls nicht annektiert weil Donetsk zu Russland wollte..
    Wäre gut wenn man das mal korrigieren könnte.
    Gruss

    3
    0
  • baertierchen sagt:

    Nachdem schon seit längerem in der Weltpresse die Schlagzeilen zum Ukrainekrieg praktisch verschwunden sind, macht die WW weltweit quasi das Gegenteil in diesem realistischen und ausgewogenen (beide Seiten kommen zum Zug) Artikel. Im Zentrum steht nicht die Ideologie oder die politische Propaganda, sondern simpel und einfach das Alltagsleben der Menschen im Frontbereich. Das macht in diesem Fall die WW in diesem Fall weltweit einmalig.

    16
    0
  • Easy7 sagt:

    Beindruckende und sehr menschliche Beschreibung! Es tut so leid für die Menschen. Wieviele müssen noch sterben bis die unsinnige Kriegstreiberei aufhört? Es ist Zeit für die Verhandlungen.

    23
    0
  • Peter L. sagt:

    Wir wissen, dass 500 000 Ukrainer gefallen sind und mindestens ebenso viele verwundet wurden - da fehlt ein Arm, ein Bein, der halbe Kopf, die halbe Lunge usw.. Junge Männer, die nicht gelebt und nicht geliebt haben, sterben oder sind lebenslang gezeichnet, wofür, für wen, warum? Für unsere Solidarität, für unser Gas, für unser Geld, für unsere Sicherheit?! Ja, kann schon sein. Was hatten sie und ihre Familien davon und was werden sie davon haben - außer einem "Heldengrab"?

    20
    0
  • olbi sagt:

    Ein Beitrag, wie man ihn so wohl nur in der Weltwoche lesen kann. Endlich geht es mal um die Menschen und nicht die Waffen. Danke für den Beitrag!

    39
    0
  • kurt hugi sagt:

    Vielen Dank für die gute Reportage. Die Ukraine hat Glück, wenn sie nach Kriegsende noch direkte Hafen-Zugänge erhält für ihre Getreideausfuhren. Den Donbass hat die westliche Ukraine schon seit 2014 verloren mit dem von Kiew veranlassten Bürgerkrieg, und natürlich mit russischer Destabilisierung und Annexion der Region, inklusive der Krim.

    30
    4
  • valtteri sagt:

    Danke für die gute Reportage. Dazu gehört, dass die Zivilziele in Donbass mit westlichen Präzisionswaffen beschossen werden: Cesar, M777, HIMARS, Streumunition. Die Europäer sollen stolz darauf sein.

    46
    1
    • Eliza Chr. sagt:

      Hier ist auch festzuhalten, dass es die Ukrainer sind, welche den Donbass seit 2014 beschiessen, der von Russen bewohnt wird. Von 2014 bis zum Krieg wurden schon 15.000 Zivilisten getötet, darunter über 1.000 Kinder. Die Rakete, die vor wenigen Monaten auf einem Markt im Donbass landete, war nicht wie zuerst von Selenskyj behauptet, eine der Russen, sondern nachweisbar eine ukrainische!

      11
      0
  • Jürg Walter Meyer sagt:

    Informativ, positiv, aufbauend - Danke!

    46
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.