Alleine schon, wie die Villa zu ihrem Namen kam, würde Stoff für ein reizendes Stück über die Zürcher Gesellschaft liefern. Fritz Rieter, Sohn des Baumwollindustriellen Adolf Rieter-Rothpletz, liess das einfache Riegelhaus ab 1882 für seine verwitwete Schwiegermutter Henriette Elisabeth Bodmer-Pestalozzi um- und ausbauen. «Schönberg» ist eine Zusammensetzung aus «Schönbühl», dem Pestalozzi-Haus am Kreuzplatz, in dem Henriette Bodmer aufgewachsen war, und «Freudenberg», der Villa, in der sie mit ihrem Mann im Enge-Quartier gewohnt hatte.
Fast noch interessanter, zumindest internationaler, wird es, wenn man etwas weiter zurückblickt. 1856 hatte der Nervenarzt Ludwig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mein liebster Platz in Zürich <3
Meines Wissens komponierte Richard Wagner in der Villa Wesendonck, oder irre ich mich?
Einer jener Plätze in Zürich, wo man als Berner gerne verweilt.