Einige Länder sind sehr vermögend, andere leben noch immer in Armut. Zu den beliebten Erklärungen dafür gehören die Ausstattung eines Landes mit Rohstoffen oder seine geografische Lage. Vor allem linke und religiöse Kreise bringen den Wohlstand der reichen Industrieländer in einen Zusammenhang mit Kolonialismus, Ausbeutung und den Fluchtgeldern aus den Entwicklungsländern. Diese Thesen finden heute, wo das Moralisieren vor dem Analysieren kommt, noch immer breiten Anklang.
Bei einer vertieften Analyse geben diese Theorien jedoch keine konsistente Erklärung ab. Nur einige wenige Öl produzierende Staaten haben das Niveau der reicheren Industrie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.