Es gibt Meilensteine der Kultur, die verschwinden einfach. Es bedarf keiner Hunnen, Bolschewiken oder Taliban, um sie aus der Geschichte zu tilgen. Sie setzen einfach Staub an und geraten nach und nach in Vergessenheit. So geschah es mit den Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten, die ihre grosse Zeit in Renaissance und Barock hatten. Als wissenschaftlich und künstlerisch wertlose Überbleibsel einer unmündigen Zeit wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufgelöst. Einige Exponate holten sich die grossen Museen für Ethnologie, Mineralogie, Naturkunde und Kunstgewerbe. Der Rest landete auf dem Müllhaufen der Geschichte.
Erst die Surrealisten des 20. Jahrhunderts konnten den assoziative ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.