Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre hat gewisse Ähnlichkeit mit derjenigen der 1970er Jahre. In beiden Perioden stagnierte die Weltwirtschaft. Die Versuche, diese mit geldpolitischen und fiskalischen Mitteln wieder in Schwung zu bringen, zeitigten vor allem in der EU keinen Erfolg. Mit der vor rund vierzig Jahren entwickelten Theorie der rationalen Erwartungen ist eine plausible Erklärung für das Scheitern der Wirtschaftspolitik gefunden worden. Die Theorie basiert auf der Beobachtung, dass die Leute ihre Prognosen aufgrund ihrer Erfahrungen, ihrer Kenntnisse und der verfügbaren Informationen machen. Wichtig war auch die Erkenntnis, dass die heute getroffenen Entscheidungen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.