Köln
Die Weltwirtschaft war nie zuvor stärker vernetzt als heute. Der Menschheit hat diese Globalisierung enorme Wohlstandsgewinne und auch relativen Frieden beschert. Jetzt droht all dies wieder verspielt zu werden.
Was vom Kongress hängenbleibt
Interdependenz verlangt Vertrauen. Vertrauen kommt von miteinander vertraut sein. Unkenntnis und Unverständnis dagegen führen zu Misstrauen, Abwehr oder gar Aggression. Baruch de Spinoza, der Philosoph einer rationalen Ethik, hat die Menschen deshalb aufgefordert, sich darum zu bemühen, das Denken, Fühlen und Handeln ihrer Mitmenschen «zu verstehen». Damit meinte er nicht, dieses gutzuheissen, sondern, stets lernbegi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die wunderbare neue Welt, kommt von Osten. Irgendwann merkt's auch die hartgesottenste westeuropäische Kriegsgurgel, dass sie von Freund Amerika verraten/belogen wurde und jeder weitere Kriegstag, ein Jahr tiefer ins technologische Abseits bedeutet. Die EU wird sich durch ihren Verrat und Hochmut selbst zu Fall bringen und zum globalen Armenhaus. Wie sagte vor 2000 Jahren ein Latiner zu seinem Schüler: weisst du nicht mein Sohn, wie viel Unverstand die Welt regiert. Damals schon, leider.
Ach, ist doch gar nichts gegen unser Gendern, Woke und LGQWEIYGZU Verständnis.