Kein Zweifel, Otto Klemperer (1885–1973) war einer der überragenden Dirigenten im 20. Jahrhundert. Wie aus Erz gegossen stand oder sass der Zwei-Meter-Mann vor dem Orchester und ballte energisch die Faust. Das war der Klemperer der späten Jahre: kompromissloser Bewahrer einer grossen Tradition. Der Klemperer der frühen Zeiten muss ein ganz anderer gewesen sein, ein fanatischer Experimentator, der um 1930 die Berliner Krolloper zum ersten wirklichen Musiktheater unserer Zeit machte.
Wie manche Dirigenten seiner Generation empfand sich Klemperer auch als Komponist. Lagen für den fast gleichaltrigen Furtwängler die Bezugspunkte bei Brahms und Bruckner, so für Klemperer bei Mahler, der i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.