Der Abschluss des Handels- und Kooperationsabkommens EU–UK (Trade and Cooperation Agreement, TCA) hat grosse Auswirkungen auf die helvetische Debatte zum Entwurf für ein Rahmenabkommen (InstA) mit der EU. InstA-Kritiker argumentieren, Grossbritannien habe besser verhandelt als die Schweiz. So sei es dem Land insbesondere gelungen, die Überwachung durch die Europäische Kommission und die Streitentscheidung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu vermeiden. Auch dass Grossbritannien nicht mehr Teil des EU-Binnenmarkts sei, stelle einen Erfolg dar. Gleichzeitig habe Britannien Zugang zu diesem Markt.
Die InstA-Befürworter machen geltend, Rahmenabkommen und TC ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.