Fast zehn Jahre lang galt die UBS als solide und profitable Bank. Nach Milliardenverlusten mit einem Hedge-Fund im Herbst 1998 schien sie ihre Risiken im Griff zu haben. Wie wenige andere globale Unternehmen verkörperte die Bank schweizerische Urtugenden: Sicherheit und Vorsicht, Leistungswille und Innovationskraft. Im Zentrum dieser Institution stand Marcel Ospel. Ein Vordenker, ohne dessen Segen, wie es intern heisst, nichts lief. Mit scharfem Kalkül führte der Verwaltungsratspräsident die Bank. Wenn immer nötig, trennte er sich, zumeist abrupt, von erfolglosen Mitarbeitern und führte die UBS zu laufend neuen Rekordergebnissen – zumindest bis zu diesem Frühjahr.
Dann geriet die UB ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.