window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Thilo Sarrazin

Zeitenwende

Ausblick auf die Verhältnisse nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.

10 15 6
06.04.2022
Als Putin am 24. Februar den Befehl zum russischen Überfall auf die Ukraine gab, schien es undenkbar, dass das hochgerüstete Russland diesen Feldzug nicht in wenigen Tagen oder Wochen für sich würde entscheiden können. Es kam anders. Die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Zeitenwende”

  • joerg.r.weber sagt:

    Thilo Sarrazins Beitrag ist der klügste der ganzen Weltwoche.

    3
    1
  • obachm sagt:

    Ist der alte Mann nicht etwas vorschnell mit seinen drei “Ergebnissen”?

    4
    6
  • Walliserfreund sagt:

    Australien ein demokratischer Staat und Muster der freien westlichen Welt?

    Hat Sarrazin noch nichts von den Entrechtungen der Corona-Diktatur in Australien gehört?

    "Russland und China gehen schon seit Jahrzehnten erneut in eine autoritäre Richtung"

    Ach und in Italien, Frankreich, Griechenland sowie Deutschland und Österreich sehen wir keinerlei autoritäre Richtungen der politischen Eliten?

    Und Korruption und Ineffizienz sind keine Markenzeichen der EU Bürokratie und ihrer Protagonisten?

    13
    5
  • Jacob Tomlin sagt:

    'Rohstoffabhängigkeit von Russland und technologische Abhängigkeit von China.' Die BRD und Ungarn sind teilweise abhängig von Russland, speziell Gas, aber Rohstoffe sind sonst globale handelbare Güter. China montiert einfachere Konsum-Technik, erfunden im Westen, kaum extern nutzbare 'Technologien'. Falls nicht, Beispiel erbeten. Wovon lebt der Westen eigentlich? Gut!

    4
    4
  • Rasiermesser sagt:

    So gut Sarrazin über innerdeutsche Missstände zu sprechen vermag, so erschreckend scheint seine Blindheit zu Fragen der Aussenpolitik: Langsam versteht man, warum EU-Europa politisch scheitern wird müssen: Möge die WW Sarrazin zum Aufbautraining für aussenpolitische Expertise die Artikel von Guy Mettan & Peter Hänseler aus selbiger WW Ausgabe an die Hand geben, mit der Bitte das nächste Mal wieder über das eine Thema zu schreiben, wo er sich besser auskennt: Dem Asylmissbrauch, wie heute wieder!

    20
    7
  • Nordlicht48 sagt:

    Das der Westen einen Totalen Finanzkrieg gegen Russland eröffnet hat und zB die privaten Konten und die Sachwerte von Russen sperrt (- d.h. klaut), das wird allen Investoren zu denken geben.

    Der europäischen Wirtschaft wird es schaden, den USA und China wird´s nutzen.

    20
    5
  • Sabine Schönfelder sagt:

    Eine´formulierte Illusionˋ aus der Feder eines Bürgerlichen. „Gleichzeitig kann sich der Westen auf einen grossen brain gain freuen“. Bei DER Regierung wäre mehr brain, egal woher, von Nöten. Aber die „Zeitenwende“ und deren Initiatoren setzen auf Einfalt und niedrigen Bildungsstandard. In Politik und Gesellschaft. Werfen Sie einen Blick in Schulen, Unis, NGOs, Landtage und Bu.-Parlament. Vernunft und Intelligenz gehören nicht in die Gesell.-Agenda. Ist die Richtung des Westens nicht autoritär ?

    29
    1
  • Rudi Mentär sagt:

    Trocken und analytisch, ohne unnötige Emotionen. Gut geschrieben.

    26
    12

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.