Als Putin am 24. Februar den Befehl zum russischen Überfall auf die Ukraine gab, schien es undenkbar, dass das hochgerüstete Russland diesen Feldzug nicht in wenigen Tagen oder Wochen für sich würde entscheiden können. Es kam anders. Die ukrainische Armee hat zwar weniger Flugzeuge, Panzer und schwere Artillerie. Aber sie ist besser ausgebildet und weitaus motivierter. Zudem ergiesst sich jetzt ein unablässiger Strom an Waffen und Munition aus dem Westen in die Ukraine. Putin kann aber nicht mehr zurück, ohne sein Prestige und auch seine Position zu gefährden, und so kann sich der Krieg noch lange hinziehen.
Für die Milliardenschäden an der ukrainischen Infrastruktur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Thilo Sarrazins Beitrag ist der klügste der ganzen Weltwoche.
Das sehe ich auch so! Leider sehr einsam in all der Putin Propaganda die die WW seit einiger Zeit unbesonnen übernimmt.
Ist der alte Mann nicht etwas vorschnell mit seinen drei “Ergebnissen”?
Australien ein demokratischer Staat und Muster der freien westlichen Welt?
Hat Sarrazin noch nichts von den Entrechtungen der Corona-Diktatur in Australien gehört?
"Russland und China gehen schon seit Jahrzehnten erneut in eine autoritäre Richtung"
Ach und in Italien, Frankreich, Griechenland sowie Deutschland und Österreich sehen wir keinerlei autoritäre Richtungen der politischen Eliten?
Und Korruption und Ineffizienz sind keine Markenzeichen der EU Bürokratie und ihrer Protagonisten?
'Rohstoffabhängigkeit von Russland und technologische Abhängigkeit von China.' Die BRD und Ungarn sind teilweise abhängig von Russland, speziell Gas, aber Rohstoffe sind sonst globale handelbare Güter. China montiert einfachere Konsum-Technik, erfunden im Westen, kaum extern nutzbare 'Technologien'. Falls nicht, Beispiel erbeten. Wovon lebt der Westen eigentlich? Gut!
So gut Sarrazin über innerdeutsche Missstände zu sprechen vermag, so erschreckend scheint seine Blindheit zu Fragen der Aussenpolitik: Langsam versteht man, warum EU-Europa politisch scheitern wird müssen: Möge die WW Sarrazin zum Aufbautraining für aussenpolitische Expertise die Artikel von Guy Mettan & Peter Hänseler aus selbiger WW Ausgabe an die Hand geben, mit der Bitte das nächste Mal wieder über das eine Thema zu schreiben, wo er sich besser auskennt: Dem Asylmissbrauch, wie heute wieder!
Gut gekontert.
Ich war noch nie soo enttäuscht von einem Artikel von T. S.
Das der Westen einen Totalen Finanzkrieg gegen Russland eröffnet hat und zB die privaten Konten und die Sachwerte von Russen sperrt (- d.h. klaut), das wird allen Investoren zu denken geben.
Der europäischen Wirtschaft wird es schaden, den USA und China wird´s nutzen.
Eine´formulierte Illusionˋ aus der Feder eines Bürgerlichen. „Gleichzeitig kann sich der Westen auf einen grossen brain gain freuen“. Bei DER Regierung wäre mehr brain, egal woher, von Nöten. Aber die „Zeitenwende“ und deren Initiatoren setzen auf Einfalt und niedrigen Bildungsstandard. In Politik und Gesellschaft. Werfen Sie einen Blick in Schulen, Unis, NGOs, Landtage und Bu.-Parlament. Vernunft und Intelligenz gehören nicht in die Gesell.-Agenda. Ist die Richtung des Westens nicht autoritär ?
Trocken und analytisch, ohne unnötige Emotionen. Gut geschrieben.