window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Auch die Europäer könnten eine Rolle spielen.
Bild: ANVAR ILYASOV / KEYSTONE

Zentralasien tritt aus dem Schatten

Eingemittet zwischen Russland und China, reich an Rohstoffen, Geschichte und Kultur: Fünf Ex-Sowjetrepubliken entdecken ihr geopolitisches Gewicht.

7 91 7
17.01.2023
Taschkent Die wenigsten dürften mit der Chiffre «C 5» vertraut sein. Sie steht für die fünf zentralasiatischen Staaten, die vor gut dreissig Jahren aus dem sowjetischen Imperium hervorgegangen sind: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschiki ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Zentralasien tritt aus dem Schatten”

  • kurt hugi sagt:

    Wenn zwei sich streiten, lacht der dritte. Die Geschichte zeigt, wenn vormals geknechtete Staaten aufwachen mit Nutzung ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten zu mehr Wohlstand und damit Eigenständigkeit, verändern sich auch die geopolitischen Verhältnisse. Den C5 Staaten sei viel Prosperität gewünscht. Irgendwie seltsam, aber die Neue Seidenstrasse Chinas ruft neue, plötzlich sichtbare Staaten auf den Plan, die ihre Eigenheiten mit neuen Partnern für sich nutzen wollen. Spannend jedenfalls.

    2
    1
  • Käsesemmel sagt:

    Ohne die westliche Intervention wäre es den afghanischen Sozialisten und der Sowjetunion in den achtziger Jahren gelungen, Afghanistan zu befrieden und auf ein Kirgisistan oder Tadschikistan vergleichbares, kulturelles und wirtschaftliches Niveau zu bringen. In Zentralasien ist diese gesellschaftliche Modernisierung nach der Zerschlagung der fundamentalistischen Khanate durch die Rote Armee Trotzkis und Frunses gut gelungen. Der Islamismus kommt nur noch aus den Golfstaaten.

    8
    1
    • alimburg sagt:

      Sie denken, dass die sowjetische Besatzungsmacht in einem in den 80ern gegen den Willen der Bevölkerung eroberten Afghanistan etwas positives hinterlassen hätte? Die Kommunisten hätten ohne den bösen Westen die Afghanen befrieden können, wirklich?

      Die von der Sowjetunion unterstützte kommunistische Regierung Afghanistans liess noch vor dem Einmarsch tausende von Oppositionellen hinrichten, genau wie in den 20ern die Rote Armee in den ehemaligen Sowjetrepubliken. Meinen Sie das mit "Befrieden"?

      1
      1
  • traugi69 sagt:

    "Und Unternehmen, die in Moskau nicht länger präsent sein wollen, bedienen bereits von Taschkent oder Almaty aus den russischen Markt."
    Aha, die Sanktionen lassen grüssen, russische Produkte einfach teurer.

    7
    0
  • teresa.hasler sagt:

    Sehr interessanter Blickwinkel über die C5 Staaten und der Vergleich mit Europa. Klingt irgendwie hoffnungvoll.

    6
    1
  • Sonusfaber sagt:

    "Die ausbleibenden Erfolge" Russlands in der Ukraine und so weiter ... 🙂

    Lieber Herr Fasbender, Ihre Russophobie ist Ihr gutes Recht, sollte aber einer nüchternenen Betrachtungsweise weichen beim Verfassen Ihrer Texte, das schulden Sie ja Ihren Lesern. Nicht?

    21
    7
    • Frank Z. Marg sagt:

      Genau! Für viele Westen ist es zu schwierig, sich einzugestehen, dass Russland nicht so einfach geschwächt werden kann wie man das annahm. Russland ist ökonomisch und politisch stärker aufgestellt und kompensiert mit neuen Verbindungen und Absatzmärkten. Auch militärisch ist Russland seinen Zielen näher als die vom Westen ferngesteuerte Ukraine.

      13
      2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.