window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Zermatt unter Wasser setzen

Das «Gornerli» ist das mit Abstand beste Projekt des runden Tisches von Simonetta Sommaruga.

6 30 16
26.06.2024
Zermatt zählt pro Jahr gut zwei Millionen Übernachtungen. Davon mehr als 60 Prozent in der Hotellerie. Die Hotels werden vorab von den einheimischen Familien kontrolliert. Gut so. Unter dem Gornergletscher bildet sich jedes Jahr neu ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Zermatt unter Wasser setzen”

  • Bischi49 sagt:

    „Mit jedem Grad Temperaturanstieg nehmen die Niederschläge in den Alpen um 7 Prozent zu.“ Das ist diese Art von Aussagen, die ich an P. Bodenmann so schätze. Sein Weltbild ist mit linearen Zusammenhängen beschreibbar. Das macht es auch für solch absolute Laien wie Wissenschafter verständlich.

    1
    2
  • fredy-bgul sagt:

    Beides muss vorangetrieben werden. Wasserkraftwerke wo sie sinnvoll sind und rentieren können.
    Dabei müssen neue AKW ins Auge gefasst werden, dies für die Städter. Die Städter wollen mit ihrem Umstieg auf alles Elektrische mit einer schneeweissen Weste herumlaufen. Dazu reicht eine Steckdose nicht. Es muss irgendwo Strom produziert werden, und zwar nicht nur Flatterstrom.
    Darum braucht es beides, Strom aus Wasserkraft und AKW.
    Was in der CH industriell nicht rentiert sind PV und Windräder.

    11
    0
  • Da wär noch was sagt:

    Im Kern hat Bodenmann bezüglich Wasserkraftausbau recht. Es ist sicher sinnvoll das Verbundsnetz der Grand Dixence möglichst maximal zu nutzen. Wenn zugleich noch Hochwasserschutz betrieben werden kann, umso besser. In Kombination mit mit mind. 5 GW Kernenergie als Grundlast käme man damit schon ziemlich weit. Den Klimawandelkäse kann sich Bodenmann aber genauso schenken wie seine Solaroffensive ins nichts ausser dem Abgreifen von Subventionen der Strombarone.

    23
    0
  • R.A. Le Bol sagt:

    Greta meinte, dass wir wegen der Klimaerwärmung austrocknen. Bodenmann behauptet gerade das Gegenteil, also je wärmer, umso mehr Niederschläge, und dies selbstverständlich aufs Prozent genau. Aber kein Wort davon, dass es erst Anfang Juni warm wurde und deshalb die Schneeschmelze in den Bergen viel später und schlagartig einsetzte, statt wie sonst verteilt über die Frühlingsmonate. Immer schön die Fakten ausblenden, um die These nicht kaputtzumachen, so läuft das bei den Links-Grünen.

    28
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Wieso muss sich jede Kolumne in jeder Ausgabe um die Energiepolitik drehen?

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.