Eine fehlte am Begräbnis: Carla Del Ponte, die Chefanklägerin in Den Haag, hatte – wohl auf Bitten der Regierung in Belgrad – darauf verzichtet, dem erschossenen serbischen Premier die letzte Ehre zu erweisen. Dabei hat sie ihm ihren prominentesten Häftling zu verdanken: Slobodan Milosevic.
Die Auslieferung des Mannes, der Jugoslawien mit Krieg überzogen hatte, ist eines der bleibenden Verdienste Djindjics. Er setzte sie durch – gegen die öffentliche Meinung und gegen die Widerstände im eigenen Lager, nicht aus innerster Überzeugung, sondern weil ihn die USA finanziell erpressten. Als in Belgrad 1999 die Nato-Bomben fielen, flüchtete Djindjic ins sichere Montenegro. Aus guten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.