Im Jahr 1922 erschien ein Roman mit dem schlichten Titel «Johannes. Roman einer Kindheit». Autor war der 46-jährige Schweizer Jakob Schaffner, der die Grossstadt Berlin allerdings längst seiner Basler Heimat vorzog. Die NZZ druckte den «Johannes» in zahlreichen Folgen; deren Chefkritiker Eduard Korrodi urteilte, seit Thomas Manns «Buddenbrooks» sei kaum mehr ein Roman von solcher Menschfülle erschienen. Weit eher als Thomas Manns Erstling nahm Schaffner allerdings den «Grünen Heinrich» von Gottfried Keller zum Vorbild. Der Zürcher Germanistikprofessor Robert Faesi fand Schaffner Keller gegenüber allerdings zweitran ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.