Zumindest in der Theorie ist unser Föderalismus eine famose Erfindung. Er setzt auf dezentrale, bürgernahe Entscheidungen und einen Wettbewerb zwischen den Gebietskörperschaften. Damit garantiert er einen schlanken Staat und hohe Effizienz. Die Statistiken zeigen freilich ein anderes Bild: Der Wettbewerb zwischen den Kantonen ist gering, die Staatsquote steigt, und das Wirtschaftswachstum tendiert seit zehn Jahren gegen null. Theoretischer Anspruch und Realität klaffen auseinander.
Eine zentrale Schwäche des schweizerischen Föderalismus liegt darin, dass sich die postulierte Übereinstimmung zwischen den politischen Entscheidungsräumen und den tatsächlichen Lebensräumen im Laufe der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.