«Das Problem beginnt schon in der Primarschule», sagt Professor René Dändliker, Präsident der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Weil auf dieser Stufe fast nur noch Frauen unterrichten und diese im Allgemeinen einen «weniger direkten Bezug» zur Technik haben, werde es immer schwieriger, Kinder und Jugendliche für technische Fragen zu begeistern. Anlass für die ungeschminkte Aussage ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Die Schweizer Wirtschaft sucht verzweifelt nach Ingenieuren – laut Schätzungen sind rund 1500 Stellen unbesetzt. ABB Schweiz beispielsweise kann 100 Ingenieursstellen nicht besetzen, bei Alstom Schweiz sind es nach Auskunft ihres Präsidente ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.