Kann man Erfindungen planen? Ja, sagen die Anhänger von TRIZ, der «Theorie des erfinderischen Problemlösens» aus Russland. TRIZ sei imstande, «aus jedem durchschnittlichen Entwickler einen kleinen Thomas Edison» zu machen, heisst es in der Reklame. Die Methode beruht auf der Annahme, dass das Lösen technischer Probleme nach den immer gleichen Mustern abläuft – deshalb sei der Erfindungsprozess systematisierbar. Es gibt heute ausgeklügelte TRIZ-Computerprogramme, die den «kleinen Edisons» beim Erfinden helfen. Zu sehen jüngst an der Erfindermesse in Genf und an einem Kongress an der ETH Zürich.
Mich erinnern diese Programme an die «Kompositionsmaschinen» aus George Orwells Kl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.