So schnell und selbstverständlich sind Begriffe wie «Geisterspiele» oder «Geisterfussball» in den Alltagsgebrauch der deutschen Sprache eingegangen, dass sie wohl ein anders kaum fassbares Segment der Wirklichkeit treffen müssen – und nun immer weiter verstärken. Doch was eigentlich ist genau gemeint, wenn wir ein fast beliebiges Substantiv mit dem Wort «Geister» kombinieren, so als handle es sich dabei um eine doppelte Vorsilbe? Als meine Kinder noch in die Grundschule gingen, galt in den – nicht nur amerikanischen – Medien die «Addams Family» als besonders beliebte Geister-Familie. Das war eine respektable Fam ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.