Im Jahr 2014 gab der World Wide Fund for Nature bekannt, seit 1970 seien 52 Prozent aller Tierpopulationen verschwunden. Mit anderen Worten: Wer vor diesem Jahr geboren wurde, wuchs auf einem anderen Planeten auf, einem mit doppelt so vielen Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen und Insekten, wie es heute gibt. An der Konferenz «Biological Extinction», die im Februar 2017 im Vatikan stattfand, wurde festgehalten, dass 20 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten wegen menschlicher Tätigkeiten vom Aussterben bedroht sind und dass, wenn sich nichts ändert, diese Zahl Ende des Jahrhunderts auf 50 Prozent steigen wird. Wie einer der Organisatore ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.