Die meisten Argumente der Globalisierungskritiker lassen sich ökonomisch leicht kontern. Zu offensichtlich widersprechen Behauptungen, die globale Arbeitsteilung sei nur für Reiche, Industrieländer und «das Kapital» vorteilhaft, der ökonomischen Logik und den tatsächlichen Erfahrungen. Es gibt allerdings ein Argument, dem nicht so leicht beizukommen ist. Und das ist die Befürchtung, dass mit der wachsenden globalen Mobilität der CO2-Ausstoss immer stärker steigt und damit die negativen Effekte auf die Umwelt die sonstigen positiven Effekte der Globalisierung konterkarieren könnten.
Es ist klar, dass diese Befürchtung gerade auch aus ökonomischer Sicht ernst genommen werden muss. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.