Am Cielo Drive fand das Hippie-Märchen sein jähes Ende. Hier tauchten in der heissen Nacht vom 8. auf den 9. August 1969 ein paar Verwirrte auf, drangen ins Haus Nr. 10050 ein und erstachen fünf Personen. Darunter Sharon Tate, Schauspielerin und Frau des Hollywood-Regisseurs Roman Polanski. Die Mörder gehörten zur Gefolgschaft von Outlaw-Guru Charles Manson, der ihnen geflüstert haben soll, die Untat zu begehen. Spätestens dann erkannte man im Hippie-Eldorado Kalifornien, dass Flower-Power auch böse sein kann.
Die Liegenschaft, die sich in Beverly Hills befand, gehörte dem Musik- und Filmagenten Rudolph Altobelli. Er vermietete sie Mitte der sechziger Jahre an Terry Mel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich mag die Weltwoche, weil sie noch so althergebrachtes Zeug drin hat. So muss eine Zeitschrift aufgebaut sein und das muss auch so bleiben. Ein bisschen was von allem. Ich denke jedoch, dass ich nicht ganz der Zielgruppe entspreche, es fällt mir beim Lesen auf, aber da wächst man sicher hinein.
Ja, das sind die Probleme die mich bewegen
Oh Mann 18 Badezimmer! Bei mir würden 17 Badezimmer verstauben.