«Ich hoffe, Pitteloud sitzt bereits im Flieger Richtung Schweiz»: Die öffentlichen Aussagen des Schweizer Diplomaten schlagen im Bundeshaus hohe Wellen. SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel sieht darin einen Angriff auf die Neutralität
«Putin ist kein schlechter Mensch»: Steve Witkoff traf sich im Auftrag von Donald Trump mit dem Kreml-Chef. Russland wolle Europa auf keinen Fall erobern – «zu 100 Prozent nicht». Der US-Sondergesandte hofft auf eine amerikanisch-russische Zusammenarbeit
Alliance F gegen die Frau: Feministinnen setzten sich für den abgesetzten SP-Ständerat Stocker ein – und lassen die bürgerliche Mitte-Regierungsrätin Dittli fallen
«Putin ist kein schlechter Kerl»: Trump-Gesandter Witkoff über Russland. Herbert Kickl: «Europas Aufrüstung ist eine Katastrophe». Merz und Co.: Mobilmachung gegen Freiheit und Demokratie. «Sie müssten mich töten»: Serbiens Präsident Vucic im Gespräch – Vorschau Weltwoche Deutschland
Wechselt Martullo-Blocher zur Zürcher SVP? Weil eine Abwahl droht, überlegt sich die Parteiführung, die Bündner Nationalrätin 2027 in Zürich antreten zu lassen
«Ich möchte Blumen malen, so, wie sie mich fühlen lassen»: Vincent van Goghs Leben war voller Farbe, Licht, Intensität, Momenten kunstvoller Bestäubung, aber auch voller langanhaltender Dunkelheit
Bodentruppen an die Ostfront: Zünden Macron und Starmer den Weltenbrand? EU: Waffendogmatismus, Grössenwahn, Angstmacherei. Wahlverlierer SPD ist jetzt der Chef: Merz am Nasenring. Beeindruckender Herbert Kickl. Tägliche Hirnwäsche: unsere Medien
Staatliche Desinformation: Die Schweiz soll nicht den Nato-Bündnisfall üben, sagt Botschafter Pitteloud. Wenige Tage zuvor hat die Schweiz aber genau das gemacht
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.