window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. November 2014
Nummer 45
Kolumnen
Peter Hartmann
Sag die Wahrheit
Henryk M. Broder
Gerecht
Ständig werden neue Lücken entdeckt, die geschlossen werden müssen.
Silvio Borner
Politik ohne Kompass
Im Wochentakt hebelt der Bundesrat mit ­kleinen Eingriffen wichtige Märkte aus. Was in der Öffentlichkeit kaum ­Beachtung findet, summiert sich zum unabsehbaren Schaden.
Mauerfall und europäische Irrtümer
Ein Vierteljahrhundert nach dem Abbruch der Berliner Mauer ist die deutsche Vereinigung gefestigt, die ­europäische dagegen in der Krise. Europas Fliehkräfte nehmen zu.
Christoph Mörgeli
Gemeinnütziger Eigennutz
Peter Bodenmann
«De Sieche ais a d Schnurre»
Die SVP-Basis ist immer klarer für die ­Ecopop-Initiative.
Weltwoche
Der Untergang des Untergangs
Ein seltsames Paradox: Je weniger ­Konkurrenz die Journalisten haben, umso aggressiver werden sie.
Beatrice Schlag
Coming-out
Schwulsein auf der Teppichetage.
Hintergrund
Philipp Gut
Gängelung von oben
Rund ein Drittel der Schweizer Lehrer ist Burnout-gefährdet. Die Ursachen sind vor allem hausgemacht. Bildungsakademiker machen den Praktikern das Leben schwer. Warum befindet sich die Schule in Schieflage? Wie retten wir unsere Lehrer?
Markus Schär
St. Doris spricht
Die Schweizer Umweltbewegten verehren Bundesrätin Doris Leuthard ungefragt als «Schutzpatronin des Klimas». Doch eigentlich enttäuscht die Energieministerin ihre Verehrer.
Alex Reichmuth
Eritrea ist besser als sein Ruf
Das Land am Horn Afrikas sei von einer brutalen Diktatur geprägt, predigen Behörden und Medien ­unablässig. Über die Erfolge und Fortschritte Eritreas schweigen sie sich aus. Ein Filz an Aktivisten und Oppositionellen verhindert einen unverstellten Blick – regelmässig auch mit Gewalt.
Regula Stämpfli
Kalte Perfektion
Das Frauenförderungsprogramm von Apple und Facebook sieht vor, dass potenzielle weibliche ­Führungskräfte ihre Eizellen einfrieren können, um später Kinder zu zeugen. Höchste Zeit für ein paar widerspenstige Gedanken.
Florian Schwab
Freund und Feind
Als Gerhard Schwarz 2010 von der Neuen Zürcher Zeitung zu Avenir Suisse wechselte, erwarteten viele eine staatsskeptische Wende. Eine Zwischenbilanz indes zeigt: Unter dem ehemaligen Linkenschreck geriet die liberale Revolution beim Think-Tank ins Stottern.
Alex Baur
Illegaler Lauschangriff
Zürcher Strafverfolger haben ein Anwaltsgespräch heimlich aufgezeichnet, das Protokoll manipuliert und so brisante Informationen in die Verfahrensakten geschmuggelt. Das ist bewiesen. Die folgenden Vertuschungsmanöver weisen darauf hin, dass es kein Einzelfall ist.
Andreas Honegger
Warum ich Ecopop unterstütze
Die Schweiz wird zugemauert. Der Bundesrat unternimmt nichts gegen die Massenzuwanderung. Seit meiner Kindheit steigen die Steuern, während die Lebensqualität sinkt. Acht Gründe, die für ein Ja zur Ecopop-Initiative sprechen. Ein Plädoyer von Andreas Honegger*
Alex Baur
Stillstand im Schlamassel
Beat Feurer (SVP) war angetreten, um Ordnung in das ausser Kontrolle geratene Bieler Sozialamt zu bringen. Nun hat die Stadtregierung den Reformer entmachtet und seinen wichtigsten Verbündeten ­gefeuert. Die Reform ist damit gescheitert, bevor sie überhaupt in Gang kam.
Martin Spieler
«Russland hat viel Potenzial»
Dramatische Fehlinvestitionen haben den ­Industriekonzern Oerlikon fast zusammenbrechen lassen. Mit harter Hand hat Präsident Tim Summers den Turnaround geschafft. Der 47-jährige Brite über den Einfluss von Hauptaktionär Viktor Vekselberg und die Risiken der Ukraine-Krise.
Die Mär der bequemen Frau
Die Weltwoche trägt wenig dazu bei, falsche Vorstellungen über werktätige Frauen abzubauen. Dass es an weiblichen Karrieren mangelt, hat mit ­fehlendem Ehrgeiz nichts zu tun.
Rico Bandle
Das Subventionstheater
Mit jedem Eintritt am Zürcher Theater Neumarkt legt der Steuerzahler noch einmal 464 Franken drauf. Weltweit ein Höchstwert. Auch die anderen bedeutenden Bühnen in der Schweiz decken immer weniger ihrer Aufwände selbst.
Wolfgang Koydl
«Dieselbe Freiheit wie die Schweiz»
Douglas Carswell ist der erste Unterhausabgeordnete der United Kingdom Independence Party (Ukip). Der Ex-Tory preist das eidgenössische Modell und verrät: Nach dem zweiten Glas Wein will jeder Schweizer Diplomat in die EU.
Fünf vernünftige Frauen
In fünf europäischen Ländern walten Verteidigungsministerinnen. Gibt es einen Zusammenhang ­zwischen der Verweiblichung des Militärs und dem beklagenswerten Zustand westlicher ­Armeen?
Aufbegehren unerwünscht
Hooligans demonstrieren gegen gewalttätige Islamisten – und decken so die Feigheit von Politik und Medien in Deutschland auf. Was wirklich auf der Hogesa-Demo in Köln geschah.
Freispruch für die Schweiz
Die brillante Verteidigung gab den Ausschlag. Im Prozess gegen Raoul Weil konnten die USA nicht beweisen, dass der ehemalige Chef der globalen UBS-Vermögensverwaltung am Steuerbetrug von US-Kunden beteiligt gewesen war. Nicht einmal, dass er davon gewusst hatte.
Claude Baumann
Robert Holzachs Vermächtnis
Der legendäre Robert Holzach war von 1980 bis 1988 Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft. Seine Ära setzte Massstäbe an Integrität. Sie könnte dem Schweizer Finanzplatz als ­Anleitung für die Zukunft dienen. Eine Biographie von Claude Baumann
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Italienische Kleopatra
Rico Bandle
Apropos: Gleichheit
«Wie man sich den Himmel vorstellt»
Der schwedische Jahrhundertautor August Strindberg (1849–1912) lebte lange in der Schweiz. Er propagierte das Land als Vorbild für ein neues Europa.
Rico Bandle
Wunderbares Sittenbild
Letztes Jahr erhielt Pierre Lemaitre den wichtigsten französischen Literaturpreis. Jetzt ist sein schelmischer ­Weltkriegsroman auf Deutsch erschienen.
Peter Rüedi
Virtuoses Understatement
Wolfram Knorr
Der malende Berserker
William Turner, Englands grosser Romantiker, wird in Mike Leighs «Mr. Turner» zum rastlosen Exzentriker.
Rico Bandle
Publizität gegen ­Pseudo-Primeur
Hildegard Schwaninger
Ein lustiges Hotel
Schluss und Neustart beim Zürcher Hotel «Claridge»; ein Maler und eine Verlegerin in Festlaune.
Franziska K. Müller
Kuss und Schlüssel
Die Übersetzerin Sandra Meister, 23, und der Aussendienstler ­Maurizio Di Benedetto, 36, haben vor ­wenigen Wochen geheiratet. Die grosse Hochzeit kommt später.
Andreas Thiel
Weltausstellung
Die hohe Kunst des Regierens.
Peter Rüedi
Fendant vs. Petite Arvine
David Schnapp
Das gewisse Etwas
Mit neuem Koch katapultiert sich der «Kunsthof» in Uznach gleich an die Spitze der besten Schweizer Restaurants.
David Schnapp
Schönheit aus Aluminium
Unser Auto-Tester fährt fremd: auf einem «Ludwig VIII» von ­Schindelhauer, dem schönsten Fahrrad zurzeit.
Mark van Huisseling
Franca Sozzani
Weshalb die Mailänderin keine Modemagazine mag. Und wie sie dienstälteste Vogue-Chefin wurde.
Aktuell
Intern
Roger Köppel
Weil
Was der Freispruch bedeutet. Bundesrat und Ecopop.
Roger Köppel
Weil
Signification de l'acquittement. Conseil fédéral et Ecopop.
Markus Schär
Menschenrechte, absurd
Die SVP könnte sich keine bessere Propaganda für ihre Initiative «Landesrecht vor Völkerrecht» wünschen: Der Gerichtshof für Menschenrechte zerfetzt das Dublin-Abkommen.
Florian Schwab
High Noon für den Bankenplatz
Das US-Justizdepartement und seine Schweizer Helfer stehen nach dem Freispruch des ­Ex-UBS-Bankers ­Raoul Weil mit ­abgesägten Hosen da.
Schlatter, Baron von Hornstein Esterházy, Möckli, ­Corleone, Cook, Henkel, Spillmann, Stamm, Noser
Hildegard Schwaninger
Klaus Bölling
Roger Köppel
Steuern sparen mit Margret Kiener Nellen
Unerbittlich kämpft Margret Kiener Nellen gegen Steuersparer und Pauschalbesteuerte. Tatsache ist: Die Berner SP-Nationalrätin ist Multimillionärin und selber hochgradig steueroptimiert. Bei 12 Millionen Franken Vermögen versteuert sie null Franken Einkommen. Wie geht das?
Willkommenskultur
Der Islam kann nur zu Europa gehören, wenn er sich so weit wandelt, dass er die kulturellen Werte der Aufklärung innerlich akzeptiert und seine eigene Lehre bereinigt.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Christine Brinck
«Das erste Teil des Puzzles»
Vor zwölf Jahren gründete Max Levchin das Online-Bezahlsystem Paypal. Mit der ­Fruchtbarkeits-App Glow hilft er jetzt Frauen, schwanger zu werden. Für den 38-jährigen Amerikaner ist das erst der Anfang einer Revolution im Gesundheitswesen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.