window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. März 2017
Nummer 9
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Fake-News-«Arena»
Warum SRF-Moderator Jonas Projer dank Donald Trump zu einem besseren Journalisten werden könnte.
Roger Köppel
«Arena» – fake news
Pourquoi l'animateur de la SRF, Jonas Projer, pourrait devenir un meilleur journaliste grâce Donald Trump.
Kolumnen
Peter Hartmann
Anstossen mit Rosé
Christoph Mörgeli
Hartbleibender Gerhard Pfister
Peter Bodenmann
Thierry kann nicht rechnen
Für Merkel zählen Ausgaben für Asyl und ­Entwicklungshilfe irgendwie auch zu den Verteidigungsausgaben.
Weltwoche
Die Metatheorie
Die Medien sind im Fieber der Metatheorien. Jeder Hennenschiss wird zur Weltbedrohung.
Henryk M. Broder
Land ohne Volk
Die Kanzlerin erlässt eine neue Sprachregelung.
Peter Ruch
Frau und Mann
Wolfram Knorr
Ist Gott eine Falle?
Martin Scorsese drehte mit «Silence» einen Film über die Christenverfolgung im Japan des 17. Jahrhunderts und über die Krise des Glaubens.
Peter Rüedi
Zu schön, um nicht wahr zu sein
Andreas Thiel
Zukunftsautomat
Hildegard Schwaninger
Mit Frau und Geliebter im Zug
Vernissage im Zürcher Landesmuseum; Aus für die Kunstzeitschrift Parkett; «Schwanensee» am Opernhaus Zürich.
Claudia Schumacher
Anstrengend
Linus Reichlin
Wellenlänge
Peter Rüedi
Kühler Weisser vom Vulkan
David Schnapp
Fahrende App
Der neue V90 ist wie immer bei Volvo ein eleganter Kombi. Eine Fahrt ins digitale Automobilzeitalter.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Beat Gygi
Nicht seriös
Die Reformvorlage «Altersvorsorge 2020» von Bundesrat Alain Berset ist zu einem oberflächlichen Umverteilungsspiel geworden. Für die Schweiz ist es besser, wenn dieser Versuch nicht gelingt.
Hubert Mooser
Stunde der Strippenzieher
Die wichtigsten Akteure des Reformprojekts «Altersvorsorge 2020».
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Das Trump-Syndrom im Bundeshaus
Es gibt keinen Grund zu moralischer Überheblichkeit: Auch Schweizer Spitzenpolitiker lügen ungeniert, und sie tun es fast nie aus Gründen der Staatsräson. Die Unwahrheit dient vielmehr dazu, das Volk in die von oben gewünschte Richtung zu lenken.
Hubert Mooser
Vorteil Schweiz
Pascale Baeriswyl ist die neue Koordinatorin für die Verhandlungen mit der EU. In einer der Weltwoche vorliegenden Gesprächsnotiz skizziert Aussenminister Didier Burkhalter seine neusten Pläne.
Markus Schär
Freisinniger Wechselstrom
Seit sechs Jahren steuert die FDP auf einem Schlingerkurs in die Energiezukunft, allen liberalen Grundsätzen zuwider.Seit sechs Jahren steuert die FDP auf einem Schlingerkurs in die Energiezukunft, allen liberalen Grundsätzen zuwider.
Florian Schwab
Weichen falsch gestellt
Zu wenig Investitionen in die Infrastruktur und zu teures Personal: Die Schweizerischen Bundesbahnen sind in einem bedenklichen Zustand.
Michael Baumann
Burschikose Genossin
Die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran ist in der SP zur Lichtgestalt für Wirtschaftsfragen aufgestiegen – auch weil es ihr an interner Konkurrenz fehlt.
Alex Reichmuth
Zu hart am Wind
SVP-Nationalrat Andreas Glarner setzt auf Provokation und nutzt jede Gelegenheit, um sich zu inszenieren. Mit seinem offensiven Stil prägt der Aargauer zunehmend die Wahrnehmung der ­Volkspartei. In dieser wächst die Kritik an seinem Auftreten.
Rémy Wyssmann
Kungeln auf Lebenszeit
Seit hundert Jahren wird der Kanton Solothurn von einem Machtkartell aus FDP, SP und CVP regiert. Die SVP ist mit 28,3 Prozent Wähleranteil zwar längst die stärkste Partei. Doch ein ausgeklügeltes System sorgt dafür, dass alles beim Alten bleibt.
Florian Schwab
Napoleons Nachfolger
Auf Roger de Weck folgt Gilles Marchand. Wer ist der Mann, der die Schweizerische Radio- und ­Fernsehgesellschaft in der kommenden Service-public-Debatte führen wird? Sein Auftritt ist viel freundlicher als jener von Roger de Weck. Für die SRG-Gegner macht ihn das erst recht gefährlich.
Allan Guggenbühl
Einstürzende Sandburgen
Wie gefährlich sind Killer-Games? Wächst eine Generation heran, die in Brutalität ein legitimes Mittel der ­Konfliktlösung sieht? Im Gegenteil: Kinder können sich in Videospielen mit den Schattenseitendes Menschseins auseinandersetzen.
Mark van Huisseling
«All you need is love»
Jean-Claude Biver, zurzeit wohl der erfolgreichste Chef in der Schweizer Uhrenbranche, hat ein Buch über sein Leben veröffentlicht. Er beschreibt sich als Hippie, und sein Antrieb sei Liebe.
«Wir werden mit alldem Schluss machen»
Trumps Strategiechef Stephen Bannon warnt das amerikanische Volk vor den «globalisierten Medien». «Wenn ihr glaubt, sie werden uns Amerika kampflos überlassen, dann habt ihr euch leider getäuscht.» Die umstrittene graue Eminenz des Trump-Kabinetts im O-Ton.
Rüstung und Volksfeinde
Die Medien überbieten sich mit schrillen Kommentaren zu Donald Trump. Jenseits von Jubel und Verdammung dokumentiert die Weltwoche an dieser Stelle, was der neue US-Präsident tatsächlich getan oder gesagt hat.
Wolfgang Koydl
Exklusives Geschnatter
Hauptstadtmedien und Politik pflegen überall ein symbiotisches Verhältnis. Donald Trump räumt mit der Kungelei auf.
Kurt Pelda
Warten auf den Sieg über den IS
Im Nahen Osten bahnen sich wichtige Veränderungen an. Entscheidend ist für Europa die Frage, was in Syrien und im Irak nach dem Zusammenbruch des Islamischen Staats geschehen wird.
René Zeyer
Freie Wahlen und böse Buben
Wahlbeeinflussung ist ein normales Mittel von Grossmachtpolitik. Eine wissenschaftliche Untersuchung belegt, dass Eingriffe in demokratische Wahlen von aussen häufig vorkommen. Etwa jede neunte sogenannt freie Wahl der Nachkriegszeit wurde manipuliert.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Elegante Gratulantin
Rico Bandle
Aufstand der Waschlappen
Die Männer in den neuen Büchern der Schweizer Autoren sind jämmerliche Gestalten, vom Leben und von den Frauen überfordert. Ob bei Lukas Bärfuss, Jonas Lüscher oder Peter Stamm: Der Mann ab vierzig hat ein Problem – und ist eines.
Literatur-Spezial
Christoph Mörgeli
Alpenpracht statt Adelsmacht
Der Berner Albrecht von Haller war bloss Freizeitpoet. Doch sein Lehrgedicht «Die Alpen» (1732) überdauerte seine ­sonstige ­universelle Gelehrsamkeit.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Al Pacino sieht erstmals eine Kuh
James Bond war längst nicht der Einzige: Im Bildband «Backdrop Switzerland» dokumentiert Cornelius Schregle den Schauplatz Schweiz als Kulisse internationaler Filme.
Andreas Urs Sommer
Busers Glück
Seit Bankiers nur noch «Banker» sind, will die Branche nur noch eines: nicht anecken. Umso dankbarer muss man Peter Buser sein, der nicht nur aus dem Geldverdienen eine Kunst macht.
Rolf Hürzeler
Im Bann der Macht
Der englische Schriftsteller Julian Barnes hat eine Hommage an den russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch geschrieben. Der Roman «Der Lärm der Zeit» analysiert das Verhältnis von Macht und Kunst. 
Rolf Hürzeler
Der Autor und die Nazis
Hans Fallada gehörte zu den schillerndsten Schriftstellern Deutschlands. Eine neue Biografie belegt nun: Er kollaborierte zeitweilig mit den Nationalsozialisten.
Matthias Matussek
Abgeschnitten im Paradies
Er war der beliebteste deutschsprachige Autor weltweit. Doch dann – vor genau 75 Jahren – brachte sich Stefan Zweig in Brasilien um. Mit ihm ging seine viel jüngere Frau in den Tod. Was war passiert?
Max Wey
Tenor August
Heute geht es um Homografen. Das hat mit Musik zu tun. Ein bisschen zumindest.
Aktuell
Alex Baur
Linke Doppelmoral
Die Gewaltexzesse im Umfeld der Berner ­Reitschule offenbaren die Ambivalenz gegenüber der direkten ­Demokratie, die den sozialistischen Bewegungen seit je innewohnt.
Alex Reichmuth
Falsche Signale
Bleiberechte an Sans-Papiers zu verteilen, fördert den Rechtsbruch.
Wolfgang Koydl
Bruder Martins Zaubertrick
Rund 1600 potenzielle Terroristen laufen frei durch Deutschland. Doch Sorgen macht sich keiner. Das Land ist vom Kanzlerkandidaten geblendet.
Pierre Heumann
Ruinöse Geschenke
EU-Politiker rufen nach einem Marshallplan für Afrika – als Mittel gegen die Migration nach Europa. Der Vergleich mit den Bedingungen in Deutschland nach 1945 ist untauglich.
Rico Bandle
Der dritte Weg
Die Welt hat ein Problem. Ein WC-Problem.
Blum, Berset, Bourgeois, ­Bertschy, Schneider-Ammann, Gertsch, de Buman, Brand, ­Giezendanner, Hess, ­Seiler Graf, Zuberbühler, ­Stocker, Köppel, Winkel, de ­Watteville, Baeriswyl, ­Kidman
Wolfram Knorr
Neil Fingleton
Philipp Gut
«Auftrag zur Kündigung»
Volksinitiativen, die gegen nicht zwingendes Völkerrecht verstiessen, seien ohne Wenn und Aber umzusetzen, und im Zweifelsfall seien völkerrechtliche Verträge zu kündigen – dies schreibt der Bundesrat.
René Zeller
Rotes Mobbing
Die Zürcher Sozialisten sind schlechte Demokraten. Das zeigt der Fall Mario Fehr.
Alec von Graffenried
Zäme geits!
Trotz Gewalt und Krawallen: Die Reitschule hat viel zu entscheidenden Kulturentwicklungen in unserer Stadt beigetragen. Politik und Polizei sollten enger mit ihr zusammenarbeiten.
René Zeller
Narzissten willkommen
Die SRG spielt ein ­Swissness-Powerplay. Bevorzugte Mitspieler sind Politiker.
Anton Beck
Rebellion light
Widerstand, ja. Aber nur, solange sich niemand daran stört.
Urs Gehriger
Bannons Welt
Der Gralshüter der populistischen Revolte umriss die Strategie der Trump-Regierung in drei Schwerpunkten. Eine Kurzanalyse.
Urs Gehriger
«Ich höre ein Ping!»
Dan Scavino sammelt die Sprüche des Präsidenten und sorgt dafür, dass sie unters Volk getwittert werden.
Jürg Altwegg
Mehdi und seine Medien
Er war der Vorzeige-Muslim des Pariser Literaturbetriebs und die Ikone der geglückten Integration: Mehdi Meklat. Nun rief erauf Twitter anonym zu Mord und Judenhass auf.
Jürg Altwegg
Rechte Panik
Macron distanziert Fillon, der sich im «Bürgerkrieg» wähnt.
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Durchlauferhitzer für Terroristen»
Der frühere SPD-Politiker Otto Schily prägte die Bundesrepublik: Als Anwalt von Terroristen, als Grüner der ersten Stunde, schliesslich als Bundesinnenminister in der Regierung Schröder. Hier nimmt er Stellung zu Merkel, Trump und der neuen Rechten in Deutschland.
Franziska K. Müller
«Die Menschen wollen trinken»
Von Alkoholabstinenz hält Jason Burke wenig. Der bekannteste Kater-Spezialist der Welt verabreicht partywütigen und zahlungswilligen Patienten intravenöse Behandlungen, die schnell wieder fit machen.Von Franziska K. Müller
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.