Rückkehr der Konservativen: Rechtsrutsch in Europa, in den USA feiert Donald Trump ein gigantisches Comeback. 2024 war im Westen das Jahr der bürgerlichen Renaissance. Kathy Gyngell, Chefredaktorin von «The Conservative Woman»
Klimaschützer fliegen so viel wie noch nie: 1990 waren es bei den Einwohnern von Zürich beispielsweise noch 1700 Kilometer pro Jahr, heute sage und schreibe 9800, also fast sechsmal so viel
Prophet der Lebenslüste: Schriftsteller Henry Miller pflegte eine bedingungslose Hingabe an das Leben. Er war mit der Quelle des Wissens verbunden, die jenseits des Verstandes sprudelt
Liebe Susanne Wille, als frühere Kulturchefin dürfte Ihnen das Gezerre um den «Kultursender» SRF 2 ans Herz gehen. Statt auf die Barrikaden zu klettern, sollten die Angestellten den Sender radikal neu orientieren
EU-Anbindung im Faktencheck: Die Zürcher Ständerätin Tiana Angelina Moser wirbt für die neuen institutionellen Verträge mit Brüssel. Doch ihre Argumente sind faktenwidrig, teilweise sogar grotesk
«Der Westen hat die Verhandlungen abgebrochen»: Weltwoche-Kolumnist Jean-Daniel Ruch, Ex-Botschafter in der Türkei, über die Istanbuler Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine im März 2022
«Lehrreich und unterhaltsam»: Kaufen Sie jetzt das von Weltwoche-Autor Christoph Mörgeli verfasste Buch «Schweizer Klassiker» über literarische Werke von Rüdiger Manesse bis Lukas Bärfuss
Laut Innenministerin Nancy Faeser (SPD) soll der Attentäter von Magdeburg «islamophob» sein. Für die Opfer ist das belanglos. Der Massenmörder hatte in Deutschland nichts verloren
Der PUK-Bericht zum Untergang der Credit Suisse bringt dreissig Vorschläge zu Verbesserung von Behörden und Spielregeln. Die Finanzaufsicht soll stärker werden. Aber die beste Idee findet beim Bundesrat keinen Anklang
Mysterium «Schwiizertüütsch»: Weltweit schwinden die Dialekte, derweil Schweizerdeutsch expandiert – im Rundfunk, in den sozialen Medien, im öffentlichen Leben
«Der Westen hat Syrien zerstört»: Eva Filipi, die Grande Dame der tschechischen Diplomatie, war jahrelang in Damaskus tätig. Hier spricht sie über Medienmanipulation, französische Arroganz und das Versagen der USA
Geburt der helvetischen Neutralität: Charles Pictet de Rochemont, Schweizer Delegationschef am Wiener Kongress, verankerte den Grundpfeiler eidgenössischer Aussenpolitik im Völkerrecht
Ohne Treu und Glauben: Die Verhandlungen mit der EU enden. Der Bundesrat wird die neuen Verträge als Erfolg verkaufen. Dabei sind sie für die Schweiz noch schlechter als befürchtet
Der auf dem Vulkan tanzt: Der Kreuzzug von Nayib Bukele gegen das Verbrechen sorgt für Bewunderung und Skepsis. Hat El Salvador endlich seinen Erlöser gefunden – oder bloss einen neuen Diktator?
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.