Raketen für Selenskyj: Geheimplan zwischen Biden und Trump? Subventioniertes Übergewicht: Invalidenrente für sehr Dicke. Haftbefehl gegen Netanjahu: Fehlentscheid. Herrlich: Schnee und Winter in der Schweiz
Die Jungsozialisten sind in Gedanken bei den «palästinensischen trans Menschen», die von Israel ermordet würden. Wo die Juso diese blühende LGBTQI-Landschaft in Palästina entdeckt haben wollen, bleibt ihr Geheimnis
Warten auf die Götterdämmerung: Sigmaringen an der Donau war kurzzeitig Frankreichs Pseudo-Hauptstadt. Hintergründe einer kuriosen, fast vergessenen Episode des Zweiten Weltkriegs
Geldstrafe wegen Faeser-Satire: Ein Chefredakteur machte sich über Deutschlands Innenministerin lustig. Diese stellte Strafanträge, er wurde verurteilt
New York Times setzt plötzlich auf Trump: Der neugewählte US-Präsident habe das Potenzial, in Nahost Frieden zu schaffen, lobt Pulitzer-Preis-Träger Tom Friedman
«Ich mache hier den Kugelfang»: AfD-Chefin Alice Weidel spricht über ihre grosse Bundestagsrede, die Taurus-Politik von Friedrich Merz und ihre Ziele für die Bundesrepublik
Zündet Biden den Dritten Weltkrieg? Deutsche Medien spielen es herunter. Robert Habeck: Grüne Majestät mit Glaskinn. Berliner Polizei warnt Homosexuelle und Juden vor arabischen Stadtvierteln
Zuerst eskalieren, dann verhandeln: Warum Biden Angriffe mit US-Raketen auf Russland erlaubt – und amerikanische Verbündete ähnliche Schritte folgen lassen könnten
Spielen, um des Spielens willen: Amerikanische Musik, gespielt vom russischen Tastenstürmer Daniil Trifonov – das mutet originell an. Sensationell ist es zudem
Eine Ständerätin tänzelt am Volk vorbei: Sie sieht Angela Merkel als Vorbild und träumt von der EU – Tiana Angelina Moser tut sich als Zürcher Ständerätin schwer mit ihrem Heimatkanton. Umso mehr legt sie sich für Kiew ins Zeug
Bundesrat Jans: Kurbelt er die Massenmigration immer weiter an? SVP gegen die Zehn-Millionen-Schweiz: Zwängerei oder weise Politik? Schweizer Medien im Kriegsrausch. Anti-Personen-Minen an die Ukraine
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.