window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Mai 2023
Nummer 20
Editorial
Roger Köppel
Es kommt gut
Glaube ich an Gott? Hauptsache, er glaubt an mich. Viele Christen sehen das anders. Sie meinen, wir müssen uns abstrampeln, häufig in die Kirche gehen, ein gottgefälliges Leben führen – so als ob wir jemals wissen könnten, ...
Diese Woche
Weltwoche
Gender-Ideologie in der Schule, Lech Walesa im grossen Gespräch, Margit Osterloh und Katja Rost demontieren Feminismus-Dogma, Wer ist Robert F. Kennedy Jr.?, Optimismus-Guru William Shatner
Stefan Zweig
Eros der Revolte
Sprachkrämpfe, Bilderstürme, Geschlechterflirren: Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Schon vor hundert Jahren, nach dem grossen Krieg, stand die Welt kopf.
Peter Rothenbühler
Liebe Gigi Oeri
Es hat mich fast vom Stuhl gehauen, als ich las, was für ein wohltätiges Mäntelchen Sie um die grobe Umweltbelastung drapieren, die Sie mit Ihrem Privatjet Falcon 2000LX verursachen, wenn Sie jährlich hundert Mal zwische...
Raeto Raffainer
Tagebuch
Die Eishockey-WM ist das grösste Fest unseres Sports. Menschen aus allen Himmelsrichtungen kommen zusammen, verbringen eine gute Zeit und feiern den Sport und das Leben. Anders als im Fussball ist die Rivalität unter den Zuscha...
Hubert Mooser
Löwin im Reich der Halbwahrheiten
Der unerwartete Abgang von Staatssekretärin Livia Leu machte es klar: In der EU-Politik wird den Stimmbürgern Sand in die Augen gestreut.
Philipp Mühlstein
Treibhauseffekt: Dichtung und Wahrheit
Kleine Geschichte der Religion vom menschengemachten Klimawandel.
Michael Bahnerth
Notizen eines Tagediebs
Oft hätte ich Weichen stellen können, aber ich liess mich lieber treiben.
Weltwoche
Grünenfelder, Rösti, Trede, Ermotti, Forrer, Epinay, Marin, Truss, Sunak
Peter Grünenfelder, Interventionist, wurde diese Woche zum Nachfolger von Albert Rösti als Präsident von Auto Schweiz gewählt. Nach...
Amy Holmes
Grenze des Wahnsinns
Die Biden-Regierung gibt sich uneinsichtig. Sie besteht darauf, dass das Weisse Haus letzte Woche keinen 2000 Meilen langen Willkommensteppich entlang der südlichen Grenze ausgerollt hat. Nichtsdestotrotz haben Migr...
Ralf Schuler
Berlins neue Mauer
Der Reichstag soll mit Wall und Graben geschützt werden. Nicht dass das Volk beim Regieren stört.
Christoph Mörgeli
Das beste aller Argumente?
Alle Wissenschaftler wissen es. Alle Politiker wissen es. Alle Journalisten wissen es: Die Klimavorlage vom 18. Juni nützt dem Klima null und nichts. Führende Klimaforscher haben nachgewiesen, dass die Schwe...
Peter Bodenmann
Den Grünen fehlt mehr als ein Bundesrat
1992 Europafrage vergeigt. 1999 Bundesratssitz vergeigt. 2023 ökologischen Umbau vergeigt.
Christoph Mörgeli und Marcel Odermatt
Sexualisierung der Schule
Ein geplanter «Gender-Tag» in Stäfa lässt die Emotionen hochkochen. Die Verantwortlichen geben sich ahnungslos. Dabei macht die Ideologisierung der Kinder und Jugendlichen schweizweit längst Schule.
Fulvio Haefeli
Strassburg bevormundet Europas Demokratien
Die Politik ist machtlos im Kampf gegen die illegale Masseneinwanderung über das Mittelmeer. Die Regierungen haben die Kontrolle über das Asylrecht verloren.
René Zeyer
Verschwörung gegen eine Journalistin
Zwei Dutzend Feministinnen zogen eine Hasskampagne gegen Michèle Binswanger auf, darunter bekannte Nationalrätinnen wie Tamara Funiciello, Samira Marti und Aline Trede. Die Chat-Protokolle der Drahtzieherinnen enthüllen einen Abgrund an Scheinheiligkeit.
Oliver Stock
«Ich würde mit Putin verhandeln»
Der Danziger Elektriker Lech Walesa bohrte das erste Loch in den Eisernen Vorhang. Nach dem Kalten Krieg wählten ihn die Polen zu ihrem Staatspräsidenten. Für seinen Widerstand gegen die Sowjetunion erhielt er den Friedensnobelpreis. Hier spricht er über Russland, den Ukraine-Krieg und die Lehren aus Solidarnosc.
Weltwoche
Cassis dreht am Karussell
Der FDP-Bundesrat fürchtet um seine Wiederwahl. Jetzt erfindet er sich als EU-Turbo neu. Die SVP, die ihn bisher stützte, ist verärgert. Und die Linken?
Philipp Gut
Zwei Frauen stürzen ein feministisches Dogma
Die Professorinnen Margit Osterloh und Katja Rost weisen nach, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Schweiz erreicht ist. Das Weltbild einer lauten Bewegung zerschellt an der Wirklichkeit.
Wolfgang Koydl
Türkei zuerst
Selbst wenn Präsident Erdogan die Stichwahl gegen seinen Herausforderer Kilicdaroglu verlieren sollte: Am Bosporus wird sich weniger verändern als erwartet.
Weltwoche
Kühles Bad im Gardasee
Die Journalisten verzweifeln. Der Frühling ist kalt und nass, die Klimakatastrophe ist in Gefahr.
Rosie Gray
Eine Hoffnung namens Kennedy
Robert F. Kennedy Jr. ist der Neffe des Ex-Präsidenten und Sohn des Ex-Justizministers. Jetzt will der Spross von Amerikas berühmtester Familie ins Weisse Haus. Seine Umfragewerte sind erstaunlich gut. Interessant: Der streitbare Demokrat kommt bei Republikanern gut an.
Michael Bahnerth
Vom Glück des Nichtstuns
Am liebsten hätte sie für einen treuen Ehemann barfuss gekocht, bekannte Ava Gardner. Die unzähmbare Göttin suchte diese Liebe vergeblich.
Stefan Baron
Europas Hirntote
Die EU hat sich mit einer Rolle als Hilfssheriff Washingtons abgefunden.
Milosz Matuschek
Revolution ist machbar, Herr Nachbar
Nirgendwo kann man ungestraft so viel Schaden anrichten wie in der Politik. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Der Bürger muss selbst aktiv werden.
Hans Kaufmann
Ist die Schweiz ein Polizeistaat?
Nein. Aber die Kosten der Strafverfolgung sind im Vergleich zur EU zu hoch.
Jan Fleischhauer
Was ist nur mit meinem Freund Roger Köppel geschehen?
Die Russland-Reise des Weltwoche-Chefredaktors beschäftigt mich. Sie zeigt, wie man sich verirren kann, wenn man aus Prinzip immer dagegen ist.
Sarah Pines
Vorbild Barbie
Barbara Millicent Roberts aus Wisconsin fasziniert Mädchen, Frauen und manchmal sogar Männer. Die blonde Ikone, geboren 1959, ist vielleicht das aussergewöhnlichste Spielzeug aller Zeiten.
Urs Gehriger
Joe Bidens gutgeölte Geldmaschine
Die Familie des US-Präsidenten kassierte 10 Millionen Dollar von ausländischen Geschäftspartnern. Bei der Verschleierung der Vorgänge zeigte sich der Clan erfindungsreich.
Anabel Schunke
Ein bisschen Liebe
Deutschland würde mehr Selbstachtung guttun, wie der europäische Song Contest zeigte.
Karl Eckstein
Stalins Werk und Jelzins Beitrag
Die Ukraine ist ein Kunstgebilde, geschaffen von Diktatorenhand ohne Rücksicht auf die Völker.Heute verteidigt der Westen diesen Willkürakt im Namen des Völkerrechts.
Tamara Wernli
Wenn Feministen Frauen nicht verstehen
Es ist also nicht Diskriminierung, sondern die eigene Wahl. Auweia.
Weltwoche
Augen öffnen Nr. 18 – «Wir sind ja so Klima-naiv» Analyse von Reiner Eichenberger und David Stadelmann Wir sind nicht nur naiv in Bezug auf die Kosten der Klimapolitik, sondern auch hinsichtlich des Urspru...
Thomas Woerdehoff
Grace Ann Melzia Bumbry (1937–2023)
Ihren Geburtsort St. Louis verbindet man eher mit dem gleichnamigen Blues als mit Verdi und Wagner. Und obwohl in der Stadt am Mississippi kaum jemand «Lohengrin» oder «Aida» kannte (das Opera Theat...
Daniel Weber
Peter Zeindler (1934 – 2023)
Bei unserem wöchentlichen Volleyballspiel, das er bis ins hohe Alter nie ausliess, nannten wir Jüngeren ihn scherzhaft «Alpha». Es war eine Rolle, die er – hadernd und schimpfend wie ein Rohrspatz – mit so...
Beat Gygi
Dollars und die Erdtemperatur
Wie sich die Klimapolitik gegen Fragen nach den Kosten abschirmt.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Claude Monet, Das Haus des Gärtners in Antibes, 1888 – Die Veränderung der Welt in der Zeit der Herrschaft des Menschen über sie kann nur gelingen wenn der Mensch sich verändert, aber er tut sich schwer damit. Die Umtrie...
Weltwoche
«Ich kann jederzeit jemanden ermorden lassen»
Martin Meyer, gefeierter Autor gelehrter Bücher, ist so etwas wie Zürichs Superintellektueller. Jetzt, nach einer grossen Karriere im Feuilleton der NZZ, schreibt er, tatsächlich, Krimis.
Alex Baur
Sittenbild mit Dame
Roger Schawinski: «Anuschka und Finn. Die Geschichte eines Medien-Skandals», Verlag Radio 1, 171 Seiten. Fr. 21.90. Wollte Anuschka Roshani den Job ihres Chefs? War es die Rache einer Verschmähten? Sch...
Pierre Heumann
Der Westen in der Falle Mohammeds
Hamed Abdel-Samad: Islam. Eine kritische Geschichte. DTV. 320 S., Fr. 37.90 Wenn Hamed Abdel-Samad Vorträge hält, braucht er Personenschutz. Bedroht wird der Bestsellerautor vor allem von...
David Schärer
Bouillonwürfel einer Szene
Thomas Haemmerli (Hg.): Die Olé Olé Bar.Edition Patrick Frey. 320 S., Fr. 47.90 Die Zürcher «Olé Olé Bar» markiert den geografischen Übergang von der verruchten Langstrasse zur gentrifizierten ...
Gerhild Heyder
Melancholie der Geschichte
Joachim Sartorius: Die Versuchung von Syrakus. Mare. 192 S., Fr. 29.90 «Splitter über Aufstieg und Verfall einer grossen Stadt» – so beschreibt Joachim Sartorius seinen neuen Text über seine zwe...
Peter Ruch
Opfer als Verzicht ist sinnvoll
Wenn du nun deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dort einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, dann lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen und geh, versöhne dich zuerst mit deinem Bruder; ...
Tom Kummer
Heiliges Wasser
Im frauenfeindlichen Mainstream-Kino stiess Demi Moore in eine neue Dimension vor. Ihr Typ wurde zur Ikone des scharf kalkulierenden weiblichen Filmstars.
Wolfram Knorr
XY . . . ungelöst
La nuit du 12 (Frankreich/Belgien, 2022)Von Dominik Moll. Mit Bastien Bouillon, Bouli Lanners, Pauline Serieys. «Warum fährst du eigentlich immer nur auf der Rennbahn im Kreis? Wie im Hamsterrad?», frag...
Marcel Odermatt
Kalte Dusche für Klimafrösche
SRF Meteo: 6. und 9. Mai, SRF Die Wetterfrösche auf dem Dach des SRF-TV-Gebäudes in Zürich Leutschenbach sind in diesem Frühling nicht zu beneiden. Oft präsentierten sie die Einschaltquoten...
Thomas Wördehoff
Treuherziges Flehen
Ed Sheeran: «–» (Subtract). Asylum/Atlantic Vor einigen Jahrzehnten schrieb Elton John einen Song über die Wirkungskraft trauriger Lieder und versprach darin: «When every little bit of hope is gone / s...
Marc Bodmer
Mensch gegen Maschine
Grand Theft Auto, Schach, Starcraft II u. a. Wer die letzten sechs Monate nicht in einer Höhle im wilden Kurdistan zugebracht hat, wurde Tag für Tag mit neuen Schlagzeilen zu künstlicher Intelligenz ...
Manuel Brug
Immer seriös bleiben
José Iturbi: From Hollywood to the World (Sony Classical) Ob Lang Lang, der Baritonfels Bryn Terfel und der Schmusetenor Andrea Botticelli, die eben beim sonst strikt middle-of-the-road-poppigen Coro...
Peter Rüedi
Fast ein Klassiker
Tomas Sauter Quintett (Domenic Landolf, Luzius Schuler, Daniel Schläppi, Kevin Chesham): Treasure Hunt. Catwalk CW 230021-2 Dieses Quintett als eine Art «Swiss Allstars» anzukündigen, liefe der Absicht ...
Leben heute
Linus Reichlin
Schwaches Geschlecht
Ein neuer Gesetzesentwurf der deutschen Regierung sieht vor – und das ist kein Scherz! –, dass Männer in Deutschland im Kriegsfall ihr Geschlecht nicht ändern dürfen. Das wirft die Frage auf, warum zum Teufel es kei...
Mark van Huisseling
Mein Hacker-Angriff
Cyber-Angriffe sind eine üble Sache, denke ich, ganz übel. Wenn man liest, wozu böse Hacker fähig sind – technisch sowie von ihrer kriminellen Energie her –, bekommt man es mit der Angst zu tun, grosser Angst. Ich me...
Julie Burchill
Katy Perry, Unheilige
Betrachtet man Sängerinnen, lässt sich interessanterweise feststellen, dass die begabtesten (Billie Holiday, Amy Winehouse) oft früh sterben, während diejenigen, die eher ihres Aussehens als ihrer sängerischen Fähi...
Benjamin Bögli
Hoch die Tassen
Gerade im Frühling ist das Teehaus «Tetsu» des exzentrischen Architekten Terunobu Fujimori ein märchenhaftes Erlebnis.
Andreas Thiel
Messianer
Friedhofsgärtner: Was ist denn in der Kathedrale los? Was machen all die Polizei-, Ambulanz- und Feuerwehrfahrzeuge? Ist der Pfarrer von der Kanzel gestürzt? Ist Feuer im Kirchendach? Steht das Kirchenschiff unter Wasser? ...
André Häfliger
Glänzender Prix Walo
Die Gala zum wichtigsten Preis im Schweizer Showbusiness ging in Zürich zum 47. Mal über die Bühne.
Andreas Honegger
Prächtige Brasserie mit Schattenseiten
Dupont – Brasserie & Bar, Beatenplatz 4, 8001 Zürich, Tel. 044 542 92 20 Am Beatenplatz – gewissermassen zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und dem Limmatufer – findet sich die B...
Peter Rüedi
So fern, so nah
Furmint & HUN. Tokaji DHC. Mádi Furmint 2020. 13 %. Divo, Givisiez. Fr. 18.– (für Mitglieder Fr. 16.20). www.divo.ch Wer über Wein schreibt, wird unweigerlich für einen Fachmann gehalten. Was mich betr...
Benjamin Bögli
In 90 Sekunden zum Genuss
Elektrischer Pizzaofen «Ooni Volt 12»Online für 899 Euro erhältlich Dass die Finnen wissen, was zu tun ist, wenn es heiss zu- und hergehen soll, beweisen sie mit ihrer jahrtausendealten fabelhaft...
David Schnapp
Mein Hippie-Bus
Kein anderes Modell sorgt so konsequent für gute Laune wie der elektrische VW ID.Buzz.
David Schärer
Cancel-Culture royal
Die Symbolik der royalen Ereignisse fasziniert in jedem Detail, die materialisierten Hoheitsrechte wie Reichsapfel, Schwerter, Zepter und dergleichen, die Kleider, die Musik, die Wappen, Stickereien sind ein Fest de...
Dania Schiftan
Fragen Sie Dania
Liebe Dania, gehen Männer häufiger fremd als Frauen? M. O., Zürich Es sieht so aus, als ob die Frauen aufholten. Schaut man sich die Zahlen an, sieht man aber auch, dass immer noch mehr Männer fremdgehen ...
Florian Schwab
Alex Fach
Seine Eltern verboten ihm einst, an Autorennen teilzunehmen. Heute ist der Innerschwyzer Unternehmer eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Schweizer Motorsport.
Weltwoche
Sara Leutenegger, Model
Die 28-Jährige träumt von einer Weltreise, wählt FDP oder SVP, einen Seitensprung würde sie nicht verzeihen – und sie sagt, wie Liebesbeziehungen halten.
LEADER
Weltwoche
LEGENDEN William Shatner
«Der Weg des Lebens ist nicht linear. Es ist kein langer, glänzender Boulevard.» zur Story   «Stehen Sie morgens früher auf – es gibt nichts, was Sie nicht schaffen können.»...
Harold von Kursk
Hollywoods Philosoph der Lebensfreude
William Shatner ist 92 Jahre alt, steht seit sieben Jahrzehnten vor der Kamera und denkt nicht ans Aufhören. Der Kult-Schauspieler, berühmt geworden als Captain Kirk in «Star Trek», hat sich zu einer Art Optimismus-Guru der Filmbranche entwickelt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.