Erkämpfte Rechte: Bei ihrem Aufstand von 1524/25 stellten die Bauern legitime Forderungen nach Freiheit und Gerechtigkeit. Ihr zunächst friedlicher Protest wurde in einer der «furchtbarsten Tragödien der deutschen Geschichte» brutal niedergeschlagen
Aussenministerin der Anti-Diplomatie: Wie Annalena Baerbock Putin vor versammelter Weltöffentlichkeit frontal attackiert und sich als Friedensstifterin endgültig aus dem Spiel nimmt
Wie demokratisch ist Deutschland, wenn zwei Drittel der Bevölkerung das Selbstbestimmungs-Gesetz für falsch halten, die Politik aber genau das Gegenteil macht?
«Alles ähnlich wie beim Fussball?»: Die Welt brennt, und Deutschlands Aussenministerin Annalena Baerbock scherzt in Paris über Olympia-Sportarten, die sie nicht kennt
Wie ein pochendes Herz: Als «running mate» von Donald Trump verkörpert J.D. Vance den amerikanischen Traum. Seine Autobiografie handelt vom Aufstieg eines Hillbillys in die höchsten Kreise der Politik
Zum Abschuss freigegeben: Warum die Medien «Hass und Hetze» gegen Donald Trump salonfähig machten – und es nur eine Frage der Zeit war, bis es zum Attentat kam
Recherche mit Thriller-Qualitäten: Wissenschafts-Journalist Axel Bojanowski geht in seinem spannenden Buch der Frage nach, wie es dazu kam, dass aus einem «Nischengebiet der Meteorologie das bestimmende Thema unserer Zeit werden konnte»
Handwerk vor Gendern: Es gibt in der Bundesrepublik um die fünfeinhalb Millionen Handwerker. Sie haben Anspruch auf eine Regierung, die sich wenigstens ein bisschen im Leben der Bürger auskennt
Gewalt und Wortgewalt: Joyce Carol Oates lässt in ihrem Roman «Babysitter» keine Abscheulichkeit aus, und das ist über 600 Seiten oft schwer auszuhalten
Fashion gegen Faschismus: Seit Zalando mit dem Verein «Laut gegen Nazis» eine Kampagne gestartet hat, kennt das Mode-Unternehmen kein Halten mehr. Seit neustem stehen die drei Buchstaben «USA» unter Verdacht
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.