Trump: «Stellen Sie sich vor, ein mehr oder weniger erfolgreicher Komiker, Wolodymyr Selenskyj, hat die USA überredet, 350 Milliarden Dollar zu spenden»
Trump über Russland-USA-Gespräche: «Heute höre ich von der Ukraine: ‹Oh, wir wurden nicht eingeladen.› Nun, ihr seid seit drei Jahren dabei. Ihr hättet den Krieg beenden sollen, ihr hättet niemals anfangen sollen»
«Demokratie beruht auf dem heiligen Grundsatz, dass die Stimme des Volkes zählt. Es gibt keinen Platz für Brandmauern»: Hier lesen Sie die ganze Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance
«Demokratie bedeutet für mich auch, dass die Parteien nicht an der Mehrheit vorbei regieren»: Moderatorin Sophia Thomalla stellt sich hinter Friedrich Merz und verteidigt seinen Asyl-Vorstoss
«Dieser Bericht ist eine Schande»: SVP-Nationalrat Alfred Heer spricht im Europarat über den Gaza-Krieg und eine «völlig einseitige» Resolution gegen Israel
«Deutschland braucht eine Atempause»: Sahra Wagenknecht über den CDU-Asylantrag und warum die Brandmauer-Diskussion an den Sorgen der Menschen vorbeigeht
«Ich möchte sehr klar sein. Nur die AfD kann Deutschland retten»: Hier hören Sie das ganze Gespräch zwischen AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und X-Inhaber Elon Musk
«Gott sei Dank ist dieser Spuk vorbei»: ARD-Kommentar über das Ende der Ampel, die Neuausrichtung Deutschlands und Wirtschaftsminister Habeck, dem «seine grüne Ideologie wichtiger war als das Wohl des Landes und seiner Bürger»
«Das Wichtigste ist, dass sich unsere Union verändern muss»: So redete der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán dem Europäischen Parlament ins Gewissen
Ist die Klimadebatte eine erfundene Panikmache? Stecken finanzielle Interessen mächtiger Leute dahinter? Und politische Absichten? Das behaupten führende Wissenschaftler und Nobelpreisträger in einem Film. Hier sehen Sie ihn mit deutschen Untertiteln
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.