Bundesrat Beat Jans sagt, die Zuwanderung sei kein Sicherheitsrisiko für die Schweiz. Fast am gleichen Tag wird bekannt, dass in Appenzell ein afghanischer Asylbewerber einen 72-jährigen Rentner grundlos spitalreif geprügelt hat
Traumwelt Bürgenstock: Mit hochtrabenden Zielen hat Ignazio Cassis eine Friedenskonferenz organisiert. Jetzt bekommt die Schweiz die Rechnung präsentiert
Ukraine-Krieg: Dass Russland und Amerika in Riad verhandeln, ist ein lobenswerter Anfang. Dass die Schweiz dabei überhaupt keine Rolle spielt, ist selbstverschuldet – und sehr bitter
Plünderung der Sozialwerke: Die Arbeitslosenquote steigt. In der Statistik tauchen immer mehr EU-Zuzüger auf. Was ist da los? Die Politiker, die nicht in den Ferien sind, reden die Sache schön
SRF-«Arena» zur Bundesratswahl: Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone reduziert die Mitte-Kandidaten auf ihr Alter und Geschlecht – und macht genau das, was sie sonst immer beklagt
Gute Nachricht für die Schweiz: Die Umweltverantwortungs-Initiative ist beim Volk hochkant durchgefallen – eine weitere krachende Niederlage für die Grünen
Finanzierung der 13. AHV-Rente in der Sackgasse? Parlament brütet über Lösungen. Gut möglich, dass keine Erhöhung der Lohnbeiträge und Mehrwertsteuer nötig ist
Linke Präminentreiber: SP und Grünliberale basteln am nächsten Krankenkassen-Aufschlag. Die obligatorische Krankenversicherung soll Eizellenspende finanzieren
Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst? Der künftige Kanzler Friedrich Merz kündigt eine Zeitenwende in der Migrationspolitik an. Bundesrat Beat Jans ist drauf und dran, auch diese Entwicklung zu verschlafen
Der grosse AHV-Beschiss: Vier Milliarden Franken kostet die Asylpolitik in diesem Jahr. Das wird auch mit Geldern finanziert, die man der AHV wiederholt entzogen hat
Mathias Reynard stellt sich taub: Die Gemeinden klagen über zu viele Asylanten. Bei den Kantonen finden sie kein Gehör. Der oberste Sozialdirektor der Schweiz kümmert sich lieber um Frauenhäuser
Niemand will, alle verzichten: Mitte-Chefs Pfister und Bregy streben nach einem zweiten Sitz im Bundesrat. Dabei kann die Partei nicht einmal einen Kandidaten für den ersten Sitz präsentieren
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.