Russland, Teil der Weltgemeinschaft: Warum der Kreml an der Klimakonferenz in Baku kein Aussenseiter ist – und ähnliche Umweltziele verfolgt wie die Schweiz
FDP-Nationalrat Simon Michel will den EU-Anbindungsvertrag. Nun nennt er erstmals den Preis, den Schweizer Unternehmen dafür zahlen sollen: 10'000 Franken pro Arbeitnehmer aus dem Ausland
Nur noch Puzzle-Fans können die Autobahn retten: SVP-Nationalrat Gregor Rutz und ein ängstlich gewordener Gewerbeverband verantworten eine groteske Kampagne
Mutig gegen woke Linke: Warum der Zürcher SVP-Kantonsrätin Susanne Brunner wegen ihrem Volksbegehren «Tschüss Genderstern» ein eisiger Wind entgegen weht
Albert Röstis Pflästerli-Politik: Der Autobahnausbau ist auf der Kippe. SVP-Bundesrat Rösti trifft auf Kritik in den eigenen Reihen. Weil die Ursache des Problems einmal mehr ausgeblendet wird: die Zuwanderung
Velo-Steiert für Autobahn: Der Freiburger SP-Regierungsrat Jean-François Steiert, einst Pro-Velo-Präsident, kämpft für den Autobahnausbau. Seinen Freunden verschlägt’s die Sprache
«Die schweizerische Neutralität hilft der Sache von Frieden und Freiheit in der ganzen Welt»: Ex-US-Botschafter Edward McMullen über Joe Biden, die Schweiz und ein mögliches Freihandelsabkommen mit Amerika
Petros Mavromichalis, Urs Wietlisbach, Markus Dieth, Tiana Moser, Simon Michel, Markus Notter, Albert Rösti, Donald Trump, Cédric Wermuth, Benito Mussolini
Christoph Berger räumt Fehler während der Pandemie ein. Ein erster, kleiner Schritt in die richtige Richtung. Bleibt zu hoffen, dass schon bald weitere folgen
«Gute Politik wird mit mehr Zuwanderung bestraft»: Zuwanderer werden in der Schweiz gegenüber Einheimischen bevorzugt, sagt Reiner Eichenberger. Hier erklärt der Wirtschaftsprofessor, wie wir mehr Gerechtigkeit schaffen können
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.