«Es gab keine Impfpflicht»: Neuseelands Premierminister steht sinnbildlich für all jene Politiker, die während Corona nicht an Covid, sondern an Realitätsverweigerung gelitten haben
Barmherzige Samariter mit Expansionsdrang: Die Nato ist kein Verteidigungsbündnis, sondern der verlängerte Arm einer eiskalten geostrategischen Machtpolitik
Moral und Medien: Pro-westliche Korrespondenten jubeln, wenn der ukrainische Präsident Selenskyj Schlupflöcher für wehrpflichtige Männer stopft und sie in den Krieg schickt
«Ich bin auf dem Weg in ein Arbeitslager»: Vom staatskritischen Journalisten Gonzalo Lira fehlt jede Spur. Seine Worte, als er aus der Ukraine flüchten wollte, verheissen nichts Gutes
Die Bundesregierung will die Protokolle zum «Corona-Expertenrat» nur in anonymisierter und geschwärzter Form freigeben. Dabei muss jetzt alles auf den Tisch!
«Air Defender 23»: Die grösste Nato-Militärübung hat begonnen. Ein symbolischer Gewaltakt, der seine Kraft aus dem Märchen vom bösen Russland zieht. Hochgradig provokant – und trotzdem ergötzen sich die Sofa-Strategen
Mainstream-Zeitung schreibt: «Warum zu viel Wissen der Öffentlichkeit schaden könnte». Viel schöner wäre es, wenn «die» Wissenschaft immer recht hätte. Oder nicht?
Sie machen einfach weiter, als sei nichts gewesen: Ein Spiegel-Kolumnist verurteilt wiederholt Impfunwillige. Auch jetzt noch. Und er ist kein Einzelfall
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.