window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. Juni 2024
Nummer 24
Editorial
Roger Köppel
Kiew kapert den Bürgenstock
An einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Bürgenstock-Konferenz vom nächsten Wochenende erklärte Aussenminister Ignazio Cassis auf eine Journalistenfrage, er habe die russische Seite nicht zum Gipfeltreff...
Diese Woche
Weltwoche
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic im grossen Gespräch, Fallschirm für Nicoletta della Valle, Marchese Antinoris Meisterwerk, Daniel Jositsch und die internationalen Gerichtshöfe
Marcel Odermatt
Freipass für Afghaninnen
Der Migrationsminister will die horrenden Kosten für seine unberechenbare Asylpolitik den Kantonen und Gemeinden aufhalsen. Das zeigt ein vertrauliches Dokument.
Peter Rothenbühler
Liebe Maja Hoffmann
Kaum sind Sie Präsidentin des Filmfestivals von Locarno, wird auf Sie geschossen. Medien finden das von der weltberühmten Fotografin Annie Leibovitz gestaltete Plakat für das 77. Filmfestival völlig daneben. Qualitat...
Hubert Mooser
Warten auf Doktor Godot
Die Zuwanderung treibt die Gesundheitskosten weiter in die Höhe. Wie lange will man wegsehen, bis man die Ursache benennt?
Marcel Odermatt
Viola Amherd, Michel Barnier, Marcel Dettling, Thierry Burkart, Jürg Grossen, Gerhard Pfister, Magdalena Martullo, David Roth
Ein Highlight jagt das nächste. Nach den vielen prominenten Gästen auf dem Bür...
Marcel Odermatt
Grosser Sieger mit Verspätung
Plötzlich ging alles ruck, zuck. Statt wie von den Umfragen des GfS Bern von Politologe Lukas Golder vorausgesagt, das ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostizierte, war am Sonntag schon um 12.30 Uhr klar, dass ...
Michael Bahnerth
Aus dem Leben eines Schuldners
Nein, ich würde nicht sagen, dass man den Tod fühlt, es ist eher ein schnelleres Sterben.
Alexander Grau
Liberalismus der Unfreiheit
Wie eine grosse Idee in ihr Gegenteil umkippt.
Boris Kálnoky
Schlechte Zeiten für Orbán-Skeptiker
Die Europawahl hat Ungarns Parteienlandschaft unumkehrbar verändert. Aber der Verlierer ist nicht Premier Viktor Orbán, wie in manchen Medien schadenfreudig behauptet wird.
Christoph Mörgeli
Maulkorb für die Medien
Die besten Pointen liefert die Wirklichkeit. Ausgerechnet die Sonntagszeitung aus dem Hause Tages-Anzeiger bedauert, dass unsere Geheimdienstler in ihrer Tätigkeit eingeschränkt sind. Weil sie dummerwe...
Peter Bodenmann
Der Ball lag auf dem Penalty-Punkt
Prämiendeckel: Im Leben geht mancher Schuss daneben. So auch am letzten Wochenende.
Roger Köppel
«Ich bin mir ziemlich sicher, wir werden eine Katastrophe erleben»
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic bereitet sein Land auf einen grossen Krieg in Europa vor. Er glaubt nicht mehr daran, dass sich Russland und der Westen diplomatisch einigen.
Pierre Heumann
Die Welt im Banne der Hamas
Die Gaza-Islamisten drangsalieren ausländische Hilfsorganisationen und Medien. Dennoch wird die brutale Diktatur schöngeredet.
Julie Burchill
Zu heiss, um nicht zu explodieren
Liebeserklärung an die britische Band Girls Aloud.
Christoph Mörgeli
Talfahrten mit Nicoletta della Valle
Die Chefbeamtin war beteiligt am grössten Schweizer Justizskandal der jüngeren Geschichte. Jetzt soll sie vom Bund 340.000 Franken Abgangsentschädigung erhalten.
Amy Holmes
Zeit für eine Gruppentherapie
BBC-Korrespondentin Katty Kay ist ratlos, warum der frisch verurteilte Spitzenkandidat für die Präsidentschaftswahlen 2024, Donald Trump, sein Recht auf freie Meinungsäusserung ausüben darf. ...
Urs Gehriger
Bidens Falkner auf dem Bürgenstock
Leichtfüssig wie Fred Astaire ist Jake Sullivan zum Strippenzieher im Weissen Haus aufgestiegen. Wo er steppt, ziehen Gewitterwolken auf.
Kurt W. Zimmermann
Unser Tipp: Werden Sie Journalist
Ein neues Urteil zeigt: Um einer Strafverfolgung zu entgehen, muss man bei einer Zeitung sein.
Nicholas Farrell
Europas blonde Königinnen
Giorgia Meloni, Marine Le Pen und Ursula von der Leyen sind die Gewinnerinnen der EU-Wahlen. Erstmals könnte die Brüsseler Zentrale nach rechts rücken.
Peter Hartmann
Schotten erfanden den schönsten Fussball
Sie sind die Pioniere des eleganten Passspiels – und Gegner der Schweiz an der Fussball-EM.
Harald Martenstein
Endlich ehrlich
Die Re:publica ist eine Art Gesamtparteitag des deutschen Staats der Zukunft. Die Absage an Debatte und Dialog wird dort mit grossem Beifall willkommen geheissen.
Oliver Schmuki
Marchese Antinoris Meisterwerk
Der majestätische Tignanello ist eine Legende. Als erster Supertoskaner veränderte er die Weinwelt.
Roger Köppel
«Der politische Islam ist heute die grösste Gefahr»
Mit Glück überlebte der deutsche Islamismus-Kritiker Michael Stürzenberger das Messer-Attentat von Mannheim. Im Gespräch mit der Weltwoche warnt er vor einer Armee fanatisierter Glaubenskrieger. Er hofft auf ein Umdenken in Medien und Politik.
Stefan Millius
«Die Positionen der AfD klingen nicht extremistisch»
Einschätzungen zu den Europawahlen von Elon Musk, Emmanuel Macron, Luisa Neubauer und vielen anderen.
Roger Köppel
Plötzlich sind alle «rechtsextrem»
Nach den Europawahlen gibt es keine Rechten, keine Rechtspopulisten mehr. Alle sind nun «rechtsextrem». Die Kampfzone der Begriffe weitet sich aus.
Philipp Gut
Professors Pirouetten
Daniel Jositsch führt den Widerstand gegen das Klima-Urteil aus Strassburg an. Mit markigen Worten will der SP-Ständerat den fremden Richtern «Grenzen setzen». Bis gestern sagte der Rechtsgelehrte noch, ebenso markig, das Gegenteil.
Rafael Lutz
Marignano auf dem Bürgenstock
Die Schweiz verzichtete darauf, Russland an den Bürgenstock-Gipfel einzuladen. Grund: Wolodymyr Selenskyj. Das räumt Bundesrat Ignazio Cassis offen ein. «Verfassungsbruch», sagt Georges Martin, ehemalige Nummer drei im EDA.
Anabel Schunke
Hart, aber herzlos
Grüne Selbstdemontage nach dem Attentat von Mannheim.
Urs Gehriger
«Europas Eliten unterwerfen ihre Bürger einer Dezivilisation»
Die Gesellschaft, wie wir sie kennen, ist in akuter Gefahr, sagt Frank Furedi. Der sich anbahnende Bruch sei weitreichender als jener der Französischen Revolution. Seine Hoffnungen legt der in Brüssel lehrende Soziologe auf die Jugend.
Christoph Mörgeli
Schweizerisch-eritreische Freundschaft
Der Genfer Botschafter Eritreas war Erpresser, Antreiber eines gigantischen Asylmissbrauchs und Sprachrohr seines Diktators. Jetzt erhält Adem Osman in der Schweiz Asyl.
Thilo Sarrazin
Staatsschiff auf Nebelfahrt
Jährlich fliessen 180 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt in die Sozialversicherung.
Christophe Büchi
Der Tag, an dem es Freiheit regnete
Auch die Schweiz war lange mit aufwühlenden Fragen der Identität konfrontiert. Am 23. Juni 1974 stimmten die Bürger des Berner Juras für eine Abspaltung. Fünfzig Jahre später wirkt der neue Kanton normal – zumindest beinahe.
Alex Baur
Schein statt Sein
Der Erdrutschsieg eines Linksbündnisses in Mexiko löste bei Investoren Panik aus. Der Grund liegt weniger bei der neuen Präsidentin, sondern beim Parlament.
Weltwoche
Leserbriefe
Zu viel Ehrgeiz Nr. 23 – «Wunschwolken am Bürgenstock»Pascal Lottaz über die Ukraine-Konferenz Die Schweiz ist bekannt für ihre guten Dienste. Um Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen, brau...
Peter Rothenbühler
Ben Vautier (1935 – 2024)
Ben Vautier ist tot, seine Sprüche leben weiter. Galerien, Museen, Kunstkritiker zitieren sie in den Nachrufen: «L’art est inutile», «Tout est art», «Comment savoir si c’est de l’art ou pas» und so weiter. Be...
Wolfgang Koydl
William Anders (1933 – 2024)
So gut wie niemand kannte seinen Namen, aber so gut wie jeder hat wohl das Foto gesehen, das er instinktiv schoss: «Earthrise», den Moment, in dem die blaue Erdkugel über dem Horizont des Mondes im nachtsc...
Beat Gygi
Geldgier in der Gesundheitspolitik
Wer die Einheitskrankenkasse erobern kann, zieht das grosse Los.
Daniel Ryser und Caspar Martig
«Sie mussten um ihr Leben kämpfen»
Cass Pennant zählt zu den Gründervätern des Hooliganismus. Als schwarzer Sozialist prügelte er sich durch die rassistisch verseuchten Stadien Englands. Premierministerin Margaret Thatcher wollte ihn zehn Jahre im Gefängnis sehen. Er lieferte den Stoff für einen Hollywood-Film, beriet Oscar-Preisträger Gary Oldman. Heute ist Cass Pennant eine Art Soziologe der Fussballgewalt.
Tamara Wernli
Warum dominieren Männer im Schach?
Da lässt uns Ladys wohl die gute alte Biologie im Stich. Schlimm ist das nicht.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Pablo Picasso, Selbstporträt, 1896 – Seit sich der Mensch zum ersten Mal gesehen hat in der Spiegelung des Wassers, später auf Spiegeln aus poliertem Kupfer und ab dem 14. Jahrhundert auf Glasspiegeln aus Murano, konnte ...
Thomas Sprecher
Dem Tod entgegentaumelnd
Klaus Manns Leben war eine Verfallsgeschichte. Er war homosexuell, drogensüchtig, einsam und stand als Schriftsteller im Schatten des berühmten Vaters.
Holger Fuss
Rock ’n’ Roll zum Lesen
T. C. Boyle: I Walk Between the Raindrops. Stories. Hanser. 272 S., Fr. 34.90 Gute Autoren, so könnte die Faustformel für Bibliophile heutzutage lauten, sind entweder alt oder tot. Tom Coraghes...
Wolfgang Koydl
Sauberer Schnitt
Joel F. Harrington: Der Scharfrichter. Ein Henkersleben im Nürnberg des 16. Jahrhunderts. Bassermann. 416 S., Fr. 15.90 Man findet sie in London, Edinburgh und Blackpool, in Berlin, Amsterdam, Hamburg und...
Kurt Steinmann
Was einmal gedacht wurde . . .
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Diogenes TB. 96 S., Fr. 13.90 Die Uraufführung der «Komödie in zwei Akten» fand 1962 im Schauspielhaus Zürich statt. Der Publikumserfolg war überragend. I...
Peter Ruch
Weisheit oder Verschlagenheit?
Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit vor Gott. Es steht nämlich geschrieben: Er ist es, der die Weisen fängt in ihrer Verschlagenheit (1. Korinther 3, 19). – Es gibt Weisheiten, die keine si...
Rolf Hürzeler
Vom Randenkuchen gezeichnet
Liz Truss: Ten Years to Save the West. Biteback. 320 S., Fr. 37.90 Nach fünfzig Tagen war Schluss. Liz Truss, Spitzenpolitikerin der britischen Konservativen, lebte weniger als zwei Monate als ...
Alexander Grau
Deutschlands Seelen-Inspektor
Die Krimiserie «Derrick» ist eine wunderbare Sozialstudie der alten Bundesrepublik. Horst Tappert verkörperte bravourös den Titelhelden-Detektiv als Seelenforscher und Therapeut.
Angelika Maass
Kunstwerke als lebendige Wesen
Mehr als Gold – Glanz und Weltbild im indigenen Kolumbien: Museum Rietberg, Zürich. Bis 21. Juli. Begleitbroschüre (72 S., Fr. 19.–), Katalog engl./frz. (344 S., Fr. 49.–) Ungewöhnlich, über...
Stefan Millius
Unter dem Regenbogen
Regenbogenparade 24 – Pride and Party: ORF 1. 8. Juni Die «Regenbogenparade», das «Highlight des Pride-Months in Österreich», erobert Wien. ORF 1 ist live dabei und überträgt den farbenfrohen Umzug dr...
Wolfram Knorr
Der Bombenleger als Weltverbesserer
La scomparsa di Bruno Breguet (CH 2024) Dokfilm von Olmo Cerri Auf den Tessiner Gymnasiasten aus der beschaulichen Schweiz müssen die Demos, Strassenkämpfe, Sit-ins gegen Krieg, Flucht,...
Dominik Imseng
Intellectronica wie früher
Pet Shop Boys: Nonetheless. Parlophone Hätte Neil Tennant von den Pet Shop Boys mehr Ahnung von Synthesizern gehabt, wäre eine der erfolgreichsten Elektropop-Bands nicht entstanden. Tennant – s...
Peter Rüedi
Melancholie mit Biss
Tomasz Stanko Quartet (Marcin Wasilewski, Slawomir Kurkiewicz, Michal Miskiewicz): September Night. ECM 2650 6519143 Gibt es so etwas wie nationale Gemütslagen? Michal Urbaniak, polnischer Jazzgeiger ...
Alberto Venzago
Besser als Sex
Ein sonniger Herbsttag. Ein Treffen mit dem Präsidenten des Lamborghini-Clubs der Schweiz steht an. Irgendwo im Aargau. Wir begrüssen uns herzlich, doch sein Kopf ist nicht hier. Seine Welt ist ...
Leben heute
Mark van Huisseling
Gewinnen ist leicht, schwer wird’s danach
Es war ein Jahr, das uns Anlegern recht viel Freude bereitete, jedenfalls bis hierher (Schweizer SMI plus 8 Prozent, Amerikas S & P 500 plus 11 Prozent, Bitco...
Linus Reichlin
Totalitäre Deckel
Als ich zum ersten Mal eine PET-Flasche aufschraubte und der Deckel hängenblieb, so dass man a) nicht mehr ohne Probleme aus der Flasche trinken und b) nicht mehr ohne Probleme ein Glas füllen konnte, wusste ich sof...
Dania Schiftan
Eine bestimmte Identität
Liebe Dania, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich auf Männer oder Frauen stehe, trotzdem möchte ich mich auf ein Geschlecht festlegen. Was raten Sie mir? F.K., Bellinzona   ...
David Schärer
Gute Laune als Differenzierung
Die Luxusindustrie weckt keine Bedürfnisse, sie erfindet sie und generiert damit Traum-Margen. Während etwa für Konsumgüterhersteller die klare Unterscheidung im Wettbewerb massgebend ist für den Erfolg am...
Andreas Thiel
Impftod
Staatsanwalt: Sie können sich den Tod des Patienten also nicht erklären? Arzt: Eigentlich kann er gar nicht gestorben sein, denn er war ja geimpft. Staatsanwalt: Der Obduktionsbericht legt...
Benjamin Bögli
Bei Kevin zu Hause
Die berühmte Filmvilla kann man jetzt kaufen. Sie prägte den Geschmack einer ganzen Generation.
André Häfliger
«Springbrunnen an Kreativität»
Die weltberühmte Kunstmesse Art Basel lockte Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen an die Eröffnung.
Peter Rüedi
Finesse aus dem Vollen
Domaine l’Ormarine. Picpoul de Pinet Prestige 2022. AOP.13,5 %. Real Wines, Vico Morcote. Fr. 14.90. www.realwines.ch. Small is beautiful: Das ist ja schon fast ein Glaubensbekenntnis, jedenfa...
Andreas Honegger
Hübsches Indochina-Ambiente
Brasserie Co Chin Chin, Wiesenstrasse 1, 8008 Zürich, 044 515 99 77. Wir waren einst mit Freunden im Bistro «Co Chin Chin» an der Gasometerstrasse im Langstrassenquartier, und es hat uns gut g...
David Schnapp
Worauf es ankommt
Wie wichtig sind moderne Assistenzsysteme? Ein Erklärungsversuch am Beispiel des neuen Porsche Cayenne S E-Hybrid.
Benjamin Bögli
Dieser Ball kann mehr
Objekt der Woche Offizieller EM-Ball von AdidasFür Fr. 170.– erhältlich «Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert neunzig Minuten», lautet die vielleicht treffendste Fussballweisheit üb...
Weltwoche
Jürg Grossen, Parteipräsident
Der Grünliberale träumt vom EM-Titel der Schweizer Nationalmannschaft, und er würde gerne mit Elon Musk über Demut diskutieren. Das Wichtigste im Leben sei, vom Guten überzeugt zu sein und täglich daran zu arbeiten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.