Man ist nicht allein, wenn man sich in den Fallstricken der Bürokratie verheddert: Kafka ist zur Stelle mit dem nach seinem Namen gebildeten -Adjektiv «kafkaesk». Ursprünglich auf Kafkas Literatur beschränkt, bedeutete es später auch «in der Art der Schilderungen Kafkas» oder «auf rätselvolle Weise -bedrohlich». Bevor sich «kafkaesk» einbürgerte, waren auch Bildungen wie «kafkisch» oder «kafkaisch» zu lesen. «Kafkaesque» ist seit 1939 im Englischen dokumentiert. Im Deutschen gibt es das Adjektiv seit den fünfziger -Jahren, im Duden steht es seit 1973.
Kafka ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Nicht verwunderlich deshalb, dass «kafkaesk� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.