Weil sie Tiktok-Videos mache, die AfD, deshalb habe sie bei den EU-Wahlen als zweitstärkste deutsche Kraft abgeschnitten. So heisst es nach dieser nun vergangenen Polit-Talk-Woche.

Und sonst noch? «Nazis», blaffte SPD-Mann Lars Klingbeil bereits am Sonntagabend in einer NTV-Runde. Parteikollegin Saskia Esken keifte am Donnerstag bei Markus Lanz: «Rechtsextrem».

Am Dienstagabend trat Grünen-Politiker Anton Hofreiter mit der These auf, 50 Prozent aller AfD-Wähler seien rechtsextrem. Am Mittwoch empörte sich Publizist Sergej Lochthofen: «Die Braunen haben gewonnen.»
Diagnose: Vom Erstarken des Rechtspopulismus völlig überfordert. ARD-Moderatorin Sandra Maischberger schien gar unter leichtem Schock zu stehen. Enttäuscht zählte sie die Strategien auf, die man in den letzten Monaten gegen die AfD aufgefahren hatte: «Trotz Nazikeule, Enthüllungen über Remigration, Hunderttausende gegen die AfD auf der Strasse.»
Nur «gegen rechts» zu sein, reicht eben nicht. Gilt für den Wahlkampf ebenso wie für das öffentlich-rechtliche Fernsehen.

Dass die Mission gescheitert ist, will der politmediale Komplex aber partout nicht wahrhaben.

Gespräche mit Alice Weidel und Co. könnten helfen. Doch für die galt, was für Hunde in Geschäften gilt: Draussen bleiben. Die Devise «Wir bleiben unter uns» mündete in ein kollektives Irrlichtern und in die Überzeugung, einfach weiterzumachen wie bisher.

«Ich glaube nicht, dass es notwendig ist, in der Politik eine Korrektur vorzunehmen», resümierte beispielsweise Saskia Esken.

Das Klassentreffen der Geisterfahrer, Fortsetzung folgt. Zumindest solange kein Gegenverkehr kommt.

Die 3 Top-Kommentare zu "«Nazis», «Braune», «rechtsextrem»: Wie sich der Anti-AfD-Tonfall der Medien nach der Europawahl sogar noch verschärfte"
  • olden

    Wenn man die AfD als Nazis bezeichnet, verhöhnt man die Opfer des Nationalsozialismus.

  • Mike8049

    Es gilt auch in der deutschen Politik: „Hochmut kommt vor dem Fall“. Die Arroganz des Polit-Establishment und der Medien hat das System ausgehölt. Zeit für eine bürgerliche Wende.

  • nathalie-arnold

    Typische Definition von Wahnsinn: Immer das selbe tun und dabei ein anderes Ergebnis erwarten.