«Die Schlafwandler», so lautet der sprichwörtlich gewordene Titel eines Standardwerks des Historikers Christopher Clark zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Noch heute, 110 Jahre danach, forschen Legionen von Wissenschaftlern an den Wurzeln dieser «Urkatastrophe» des 20. Jahrhunderts. Man rätselt und vermutet, identifiziert mal diesen, mal jenen Schuldigen, doch einig ist man sich im Grunde nur über etwas: Ausschlaggebend war eine Art kollektive Kriegspsychose der damaligen Eliten, die sich in machtblinder Verkennung der Risiken in ein vier Jahre dauerndes Gemetzel hineineskalierten. Noch wenige Jahre zuvor hatten die gleichen Leute das Gefühl, in der sich global vernetzenden Wohlstandswelt Europas seien Kriege eigentlich undenkbar.

Es ist kein Zufall, dass Clarks Buch und dessen Titel heute auf einmal wieder unheimlich aktuell erscheinen. Europa hat Jahrzehnte des Friedens und Wohlstands hinter sich. Bis vor kurzem hielt man die Möglichkeit eines Krieges für eine faktische Unmöglichkeit. US-Historiker glaubten, das «Ende der Geschichte» sei angebrochen, was zwar schon immer eine optische Täuschung war, aber irgendwie doch nicht gänzlich unplausibel anmutete, da es doch unabweisbar der Fall war, dass sich nach dem Untergang der Sowjetunion selbst die einst so bitter verfeindeten Atommächte die Hand reichten. War da nicht auch ein russischer Präsident namens Wladimir Putin, ein zutiefst europäisch geprägter Mann aus St. Petersburg, der «dem Westen» Freundschaft und Zusammenarbeit offerierte?

Heute, jetzt, in diesem Moment stehen Europa, die Welt so nahe an einem grossen Krieg wie seit 1945 nicht mehr. Dass wir in diesen Abgrund blicken, hat sehr viel mit der schwindenden Erinnerung an die Schrecklichkeiten der Vergangenheit zu tun, die wir zum Glück nicht erlebt haben. Nur Zivilisationen, die sich den Krieg gänzlich abgewöhnt haben, sind in der Lage, in Kriege hinein zu «schlafwandeln», vor lauter Friedens- und Wohlstandstrunkenheit unfähig, die sich aufschichtenden Risiken, die sie selber durch ihr Tun verschärfen, auch nur wahrzunehmen. Man beschränkt sich heute darauf, die Schuld an allem ausschliesslich beim jeweils anderen zu sehen. Feindbilder haben darum etwas so Verführerisches. Sie rechtfertigen das Handeln ihrer Anhänger und geben ihnen das Gefühl, sie seien moralisch höherwertig. 

Die Schlafwandler: Der Westen, die Amerikaner, die Deutschen, die Franzosen, aber auch die kriegstollen Briten haben in diesem Krieg inzwischen jede ihrer selbstauferlegten Eskalationshemmungen über den Haufen geworfen. Zuerst wollte man nur Helme, Schutzwesten, Gewehre oder Munition in die Ukraine schicken. Zwei Jahre später sind wir bei Panzern, Kanonen, Raketen, Kampfjets, Marschflugkörpern, Militärberatern und Söldnertruppen. Die Vietnamisierung des Ukraine-Kriegs ist in vollem Gang, und die Führungseliten des Westens scheinen von ihrem steil in den Abgrund führenden Kriegspfad nicht mehr loszukommen. Macron, Biden, Scholz, die Regierungen in Polen und im Baltikum ohnehin, allen voran unsere Medien haben enorm viel politisches Kapital in diesen Krieg und in die Dämonisierung Putins investiert. Der Gesichtsverlust bei einer Umkehr wäre total. Das macht die Lage brandgefährlich.

Ja, auch der Überrealist Putin hat sich verkalkuliert. Es ist nun klar, dass ihn zuerst nicht die Beseitigung der «Nazis» in Kiew und die Befreiung des Donbass zu seiner «Spezialoperation» verleiteten, sondern die Aussicht auf eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine und die von den Amerikanern für diesen Fall bereits in Aussicht gestellte Rückeroberung der heute russischen Krim – was eine Direktkonfrontation von Nato- und Russland-Truppen bewirkt hätte. Sein Ziel dürfte nie die Einnahme des ganzen Landes gewesen sein, wie die Strategen des Westens behaupten, um ihre eigene Kriegstreiberei zu rechtfertigen. Putins Streitmacht war dafür zu klein, aber gross genug, um Selenskyj, was gelang, an den Verhandlungstisch zu zwingen. Die Ukraine sollte als neutraler Pufferstaat ihre Nato-Ambitionen aufgeben. Das zeigen die Verhandlungen von -Istanbul vom April 2022, in denen Putin der Regierung in Kiew so weit entgegenkam, dass er den Kompromiss monatelang vor seiner eigenen Bevölkerung verheimlichen musste.

Doch der Kremlherrscher unterschätzte die Entschlossenheit der Amerikaner, diesen Krieg als Anlass und die Ukraine als Vorschlaghammer einer strategischen Schwächung Russlands zu verwenden. Der US-Regierung war wohl auch die gedeihende eurasische Freundschaft zwischen EU-Deutschland und Russland plus Seidenstrasse-China ein Dorn im Auge. Zudem rechnete Putin kaum damit, dass sich die Europäer, selbst Frankreich und Deutschland, derart sklavisch der US-Interessenpolitik unterwerfen würden.

Im Westen verschärften sich die Zeichen von Anfang an in Richtung Eskalation. Mittlerweile fordern Nato-Chef Jens Stoltenberg, Frankreichs Präsident Macron und Joe Biden, der Mann im Weissen Haus, die Ukraine möge mit West-Waffen Ziele auf russischem Gelände angreifen. Sie spielen damit dem ukrainischen Staatschef -Selenskyj in die Hand, der alles daransetzt, aus seiner verzweifelten Sicht verständlich, die Russen zu einer Überreaktion zu verleiten, auf dass die Nato dann endlich die ersehnten Bodentruppen sende. Putin seinerseits kündigt ernste Konsequenzen an.

Reiten uns Biden, Macron, Stoltenberg und Co. in einen dritten Weltkrieg? Die Schlafwandler des Westens, sofern sie wirklich nicht wissen, was sie tun, und ihre medialen Unterstützer übersehen, dass mit jeder weiteren Eskalation, die sie anfeuern, mit jeder weiteren Erhöhung des Drucks der Gegendruck steigt und damit die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass die Russen Atomwaffen einsetzen, um den Nato-Westen aus der eigenen, als existenziell empfundenen Sicherheitszone herauszudrängen. Was dann folgt, wollen wir uns lieber nicht ausmalen. Aber sollten unsere Kriegstreiber im Westen tatsächlich zum Zug kommen, dürfte der Zweite Weltkrieg dagegen trotz seiner epochalen Fürchterlichkeit verblassen. Wo bleiben die Realisten, die Vernünftigen, die den Wahnsinn auf dem Verhandlungsweg stoppen? R. K.

Die 3 Top-Kommentare zu "Reiten uns Biden und Co. in einen dritten Weltkrieg?"
  • prophezeiung

    Es ist nicht Biden, Scholz und Macron die uns in den Werte Krieg treiben, denn Sie sind nur ängstliche Vasallen der Elite. Es sind die Herrscher des US Kapitalismus und Satanisten, welche weder Frieden noch Nächstenliebe vorleben. Es geht um Rohstoffe, Macht und Geld. Dabei sollten wir Schätze im Himmel und nicht auf der Erde ansammeln. Friede sei mit euch allen, Amen.

  • per aspera ad astra

    Die Gefahr eines Atomkriegs war nie Null - nur die Wahrscheinlichkeit variierte in den letzen 75 Jahren dramatisch. Reagan setzte sich 1983 demonstrativ ins Büro sodas die Fernsehsender dies übertragen konnten um zu verhindern das die Sowjetischen MIG-27-Bomber die auf Flugplätzen in der DDR schon mit Nuklearen Bomben beladen und deren Triebwerke liefen startete weil man an einen Erstschlag der NATO glaubte. Biden hingegen findet alleine noch nichtmal den Weg zu Toilette. Das ist die Gefahr.

  • bacon of hope

    Dazu Thomas Gast der Fremdenlegionär https://www.youtube.com/watch?v=jZCophPiHr8 "NATO RAKETEN AUF RUSSLAND? Das kommt einer Kriegserklärung gleich !"