Spiel mir das Lied vom Tod
Anzeige
Weltwoche logo

Spiel mir das Lied vom Tod

Die deutschen Journalisten sind so militaristisch eingestellt wie seit 1938 nicht mehr.

20 165 11
21.03.2025
Was der Grüne Robert Habeck von seiner Heimat Deutschland hält, ist ja bekannt. «Vaterlandsliebe», sagte er, «fand ich stets zum Kotzen». Folgerichtig verweigerte Habeck den Wehrdienst. Warum soll man einen Kotzkübel verteidigen? «Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen», begründete er, «und weiss es bis heute nicht.» Der reihernde Wehrdienstverweigerer Habeck hat zuletzt eine bemerkenswerte Volte hingelegt. Er würde, sagt er, heute begeistert für die deutsche Bundeswehr in den Kampf ziehen und auch gleich deren Budget verdoppeln, «damit Putin nicht wagt, uns anzugreifen». Nun gut, Habecks neues Heldentum ist eher Maulheldentum. Er weiss, dass er mit 55 zu alt is ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

20 Kommentare zu “Spiel mir das Lied vom Tod”

  • jj.goldack-cms sagt:

    Seit die deutsche Mainstream-Journaille zuvorderst von Soros, Gates und weiteren NGO-orientierten Nichtdeutschen finanziert werden, kann man dieser Mischpoke eh nicht mehr glauben. Und was die derzeitige deutsche Einheitspartei-CDU-SPD-Grüne angeht, da ist Hopfen und Malz verloren. Die "Staatsdiener" interessieren sich nur für ihre eigene jämmerliche Macht und riskieren verantwortungslos das Leben und die Freiheit Wähler, ihres Souverän!

    0
    0
  • arkadi sagt:

    Bemerkenswert auch, wie,das Leid und Sterben der Soldaten stets ausgeblendet wird.

    0
    0
  • Sabine Schönfelder sagt:

    Ein schöner Beitrag. Unverblümt, wie die lächerlichen Kriegsforderungen linker Kaufmäuler. Hier zöge KEINER von DENEN in den Krieg. DAS sollen IMMER ANDERE für solche Menschenverachter bewerkstelligen…das ist eine ganz f e i g e linke Nummer. Euch gebührt meine ganze Verachtung….

    0
    0
  • freigeist sagt:

    Habeck würde also begeistert für die Bundeswehr in den Kampf ziehen!? Na denn man los! Seine Zeit als Minister, wo er sehr gut von dem Staat gelebt hat, den er stets zum Kotzen fand, läuft bald aus.
    Los Robert, sei kein Schwachkopf und gehe ganz nach vorne in die Front.

    0
    0
  • meinungsfrei sagt:

    Führerkult fehlt noch. Doch statt "starken Mann" visualisiert man nun wohl den "starken Staat". Wie immer im Sozialismus mit dem Geld anderer Leute. Das Tätervolk der Deutschen ist wohl immer und immer wieder das verführte Volk - das leich verführbare. Seit es vom Heiligen Römischen Reich nicht mehr räsoniert wird und in seinem typisch deutschen Idealismus ersoff. Auch die Alliierten haben das Irrenhaus nicht mehr unter Kontrolle. RF und USA versuchen es noch, GB und F wollen mit hinein.

    2
    0
  • carlgustav sagt:

    Sie werden im Kriegsfall nicht davonkommen - niemand wird das. Egal wie alt. Und völlig egal ob gedient oder verweigert. Das war schon klar als ich vor 25J meinen Wehrdienst abgeleistet habe. Es wird dann nurmehr einen Unterschied geben in welchem Truppenteil die früheren Verweigerer eingesetzt werden - vermutlich als Grenadiere und Infanterie mit mittlerer Überlebenszeit im V-Fall von unter 1min. Diese ganzen Maulhelden werden Kälte, Dreck, Hunger, Leid und Tod kennenlernen.

    3
    0
  • frado sagt:

    Amüsant, dass mit Verweis auf Corona argumentiert wird, dass es in Europa keine reale Kriegsgefahr gäbe. Das Gegenteil dürfte der Fall sein.

    Denn wenn man Corona als Referenz ernst nimmt - einer stärkeren Grippewelle wird mit Aussetzung der Grundrechte und surrealen aber wirkungslosen Zwangsmaßnahmen begegnet - dann würde es in der Tat keine russische Bedrohung geben, aber unsere geliebte Führung will dennoch gegen Russland Krieg führen.

    2
    0
  • wolliku sagt:

    Der Faschismus kommt heute in anderer Farbe da längs als bei den Eltern. Ich habe damals in 15 Monaten praktizieren müssen, Frieden schaffen mit Waffen. Das ist für die, die damals Frieden schaffen ohne Waffen gelebt haben, heute auch der Slogan der Wahl. Beides war und ist Schwachsinn. Muss an den Menschen liegen. Denn für Frieden schaffen braucht man Verstand, keine Brandmauern! Sorry, woher nehmen und nicht stehlen. Vielleicht sollten wir mal für ein Jahr zwangsweise das Geschlecht wechseln.

    0
    1
  • per aspera ad astra sagt:

    Am 30.6.87 war mein letzter Schultag. Um 13:45 gab ich meine Bücher zurück. Am 1.7.87 8:00 übergab unser Direktor zwei Klassenkameraden und mir die Abi-Zeugnisse. Und um 16:00 eröffnete man uns 300 km von Zuhause nach 4 Stunden Bahnfahrt in der Kaserne das der Arbeitstag eines Soldaten mit dem Tod enden könne und es deshalb jetzt Sold gäbe. Wer das nicht wolle könne verweigern - was keiner tat. Was ich von Drückebergern wie Scholz, Habeck, Hofreiter und Wüst halte kann sich jeder denken.

    3
    1
  • doppelmueller sagt:

    Ein Deutschland oder ein Europa, das Russland den Frieden verwehrt und in einen Krieg ziehen will, “um Russland zu schwächen”, ist es nicht wert, verteidigt zu werden. Ein solches Land gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.

    4
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN:IX.Teil
    Das Land was ich einst liebte, auf das ich so unglaublich stolz gewesen bin, das gibt es nicht mehr. Es ist weg. Die Flagge, dieses schwarz-rot-gold, die erinnert mich noch daran.
    Soll ich die verteidigen, die mich als „Rechter“ als „Nazi“ als „Schwurbler“ als „Klimaleugner“ als „Coronaleugner“ als „Verschwörungstheoretiker“ als „Scheiss Deutscher“ als „Alter weißer Mann“ betitelt haben? Die soll ich ernsthaft jetzt verteidigen?

    21
    1
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN:V.Teil
    Die Verwaltung, die sich ständig neue Vorschriften einfallen lässt, um ihre eigene Daseinsberechtigung zu schaffen, die soll ich verteidigen?
    Was soll ich verteidigen, die Krankenversicherung, die meine Zahnbehandlung nicht übernimmt, weil ich Deutscher bin, aber meinem Nachbarn aus der Ukraine die Kosten zu 100% erstattet. Die soll ich verteidigen?

    13
    1
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN:III.Teil
    Wenn ich morgens mit meinem Hund Gassi gehe, höre ich arabisch, ukrainisch, türkisch, Farsi (persisch) und ganz ganz selten auch einmal deutsch, zumindest das, was die Kinder dafür halten (Ey Altaaaah, was guckst Du?) Die soll ich verteidigen?
    Die Politiker, die Menschen wie mich noch (oder wieder) als Menschen zweiter (eigentlich dritter) Klasse sehen und meine Heimat als „Dunkeldeutschland“ und mich selbst als „Pack“ bezeichnen, die soll ich verteidigen?

    17
    1
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN: II.Teil
    Alle aus ihren Ländern abgehauen. Die soll ich verteidigen? Araber die mich „Kuffar“ (ungläubiger Hund) schimpfen und die auf unseren Straßen offen für die Auslöschung des Staates Israel hetzen, die soll ich verteidigen? Und die Politik, die Polizei, die dies als „Sieg der Meinungsfreiheit“ feiert, die soll ich auch verteidigen? Ernsthaft?

    6
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN: I.Teil
    Überall höre ich diese Phrasen „Wir müssen UNSER Land verteidigen“!
    Und bevor wir zum „gegen wen“ kommen, gestattet mir die Frage, welches Land denn bitteschön? Und überhaupt, ist es denn noch „unser Land“?
    Was soll ich denn hier verteidigen und wen???
    Die 1 Mio. Ukrainer die es vorgezogen haben, einfach hier her umzusiedeln? Die soll ich nun verteidigen?
    Die rund 6 Millionen von Afghanen, Irakern, Marokkanern, Iranern, Tunesiern und was weiß ich für Leute?

    6
    0
  • meinungsfrei sagt:

    Die Grünen waren großteils schon immer Nazis. Natürlich keine neue Rechte, sondern ganz die alten nur grün angestrichen. Der Hass auf die gutbürgerliche Gesellschaft ist geblieben. Der sich das einst kommunistische Russland mit Erfolg zugewandt hat. Hier kommen alle Ressentiments zusammen. Wohl bekomm's dem, der sich darauf einlässt. Die Unionsparteien reichen wie damals die Konservativen den abgrundtief Bösen die Hand zum Weltkrieg. Der Unverstand der deutschen Mitte gräbt sich das eigene Grab.

    6
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN:VIII.Teil
    Politiker die unser Steuergeld in der ganzen Welt verpulvert haben, die unsere Schlüsselindustrie vernichten, die unsere Straßen, Brücken, den gesamten öffentlichen Raum haben verkommen lassen? Die soll ich jetzt verteidigen? Also genau jene Politiker die dafür gesorgt haben, das Volksfeste wegen Terrorismus ausfallen, dass Frauen und alte Menschen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher sind. Die soll ich wirklich verteidigen?

    14
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN: VII Teil
    Die Rentenversicherung, die nun um knapp 5% steigen soll, damit ich später ein Rente auf dem Niveau der Grundsicherung bekomme, die sich kaum von dem unterscheidet, was jeder Ausländer in diesem Land ohne Gegenleistung bekommt. Das soll ich verteidigen?
    Und die Politiker, die das genaue Gegenteil von dem machen, was sie uns vor der Wahl versprochen haben. Die soll ich verteidigen?

    7
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN: VI Teil
    Soll ich meine zugekifften Nachbarn verteidigen? Die sich dank Bürgergeld ein schönes Leben machen, mich abends und nachts um den Schlaf bringen, dafür aber morgens ausschlafen, während ich morgens 5:30 Uhr aufstehe, um meine 6-Tage- Arbeitswoche anzutreten. Die soll ich verteidigen?

    7
    0
  • Tumbler sagt:

    GERADE IM NETZ GEFUNDEN:IV.Teil
    Die Grünen, die all die Menschen aus allen Herrenländern mit offenen Armen empfangen, die ständig ihr Geschlecht „wechseln“ und sich mit „they“ ansprechen lassen. Die Grünen, die in der ständigen Angst leben, dass das Klima uns auf den Kopf fällt?
    All diese Grünen die mich letzte Woche als „Lumpenpazifisten“ bezeichnet haben, die soll ich jetzt verteidigen?

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.