Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Vielen Dank Herr Köppel für dieses ausgezeichnete, hochinteressante Interview. Wichtigste Informationen aus 1. Hand, so nur bei der WELTWOCHE !
Eine Überführung der Northstreamleitung in US amerikanischen Besitz wäre von fundamentaler historischer Bedeutung. Rapallo, die größte Katastrophe für den Hegemon USA, wäre möglicherweise endgültig vom Tisch. Brüssel wird gelenktes Interesse daran haben, durch Verscherbeln dieser Lebensader des europäischen Kontinentes die Gier seines transatlantischen Chefs zu befriedigen Es wird wieder an Putins Ehrlichkeit und Besonnenheit liegen, den Handel zu tun oder abzulehnen.
Danke für das tolle Interview!Fyodor Lukyanow,ein weiser und sehr sympathischer Mann.Dass es heute eine enorme Kluft zwischen Russland und der EU,bes. D, gibt, ist allein deren Verschulden,denn wie Mearsheimer sagt:"Bedrohung" durch Russland ist reine Erfindung,um Kriegskurs aufrechtzuhalten ..https://de.rt.com/kurzclips/video/230616-mearsheimer-bedrohung-durch-russland-ist/ Eines ist sicher:Die Russen sind pragmatischer und sehen es realistischer als die dämlichen EUler,inkl. unsere 7! 12:10