Vor einigen Tagen stieg ich morgens um elf Uhr am Bahnhof Zoo aus der U-Bahn-Station ans Tageslicht, um über den Breitscheidplatz zum Kurfürstendamm zu gehen. Mein Blick traf durch eine Fensterfront auf mir unbekannte Automodelle. Das dort angesiedelte Schuhgeschäft war verschwunden, der Berliner Flagship-Store von Görtz war der Einzelhandelskrise zum Opfer gefallen. Ich trat näher, das Kind im Manne wurde wach. Ein freundlicher junger Mann erspähte mich durch die Panoramascheibe, eilte hinaus, und unversehens sass ich im ET7, dem Spitzenmodell des chinesischen Autoproduzenten Nio, auch die anderen beiden ausgestellten Modelle, SUV und Mittelklasse, probierte ich aus. Verarbeitun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Lieber Herr Dr. Sarrazin sie haben wieder zu 300% Recht, ihre Beobachtungen und die Resultate sind haarsträubende Wirklichkeit.
Das Gute an der Geschichte ist höchstens, dass die zugewanderten Facharbeiter dann noch schlimmer dran sind, als im Heimatland. Aber vielleicht hat die Nato ein einsehen und der Krieg wütet in ganz Europa.
Sarrazin seit langem wieder mal lesbar …
Warum soll Deutschland, aber nicht Österreich, die Schweiz, Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, England, die Niederlande, Frankreich das Land der Tüftler sein?
Es war Voraussehbar aber niemand wollte es wissen, respektive wahrhaben. Und so kommt es wie es kommen muss. Traurig aber wahr.
Der Kachelmann schrieb: Warte lange genug am Ufer des Fluss und dein Feind wird als Leiche vorbeitreiben. Es ist nicht der Feind, aber die Probleme sind nun an seiner Stelle.