In der Schweiz wird zurzeit heftig über öffentliche Besäufnisse diskutiert, die sogenannten botellones. Hier eine Geschichte zu diesem Thema aus England. 1992 stand die britische Alkoholindustrie vor dem Aus. Eine dynamische, kreative Rave-Kultur boomte, und junge Briten stiegen vom Alkohol, der die euphorisierende Wirkung von Ecstasy zunichtemacht, auf Wasser und alkoholfreie Getränke um. Pub-Besuche, deren Zahl um 11 Prozent gesunken war und weiter sank, waren passé. Also konsultierten die Fuselfabriken PR-Firmen, um Alkohol als eine einzigartige soziale Droge zu vermarkten - im Gegensatz zu den widerlichen und illegalen Gefühls-drogen, die ihnen die Tour vermasselten. Sie heuerten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.