Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen. Rowohlt. 448 S., Fr. 39.90
Da ist also diese Speisekarte. Doch was bestellen? Ist überhaupt etwas dabei, was gut schmeckt? Kann man sich die Preise leisten? Und was, wenn man die falsche Entscheidung trifft? Diese Fragen gehen Menschen durch den Kopf, die unter einer sogenannten menu anxiety leiden, also einer Speisekartenangst. Klingt erst mal ziemlich skurril. Und doch, so hat eine Umfrage aus den USA unter 2000 Befragten ergeben, sollen 86 Prozent darunter leiden – sie alle sind Vertreter der sogenannten Generation Z, also all derjenigen, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hab ich neulich irgendwo gelesen, etwa so:
Mit jeder Minute eines Kindes in den sozialen Medien, stirbt ein Abenteuer auf einem Baum!
Die Handy-De-Generation. Ihr Ende ist schon vorbestimmt: Atomkrieg.
Liegt hauptsächlich an den Eltern. Ja, Mann + vor allem Frau will Kinder. Aber sich dann wirklich mit ihnen abgeben… Z.B. jeden Abend eine Spielstunde, Brett- oder Kartenspiel, das grosszügige Gewinnen und gutmütige Verlieren lernen. Alles mit Spass+Humor + Interesse aneinander, Sozialkompetenz aufbauen. Statt TV oder Compi. Zudem: „ja“ sagen ist immer einfach, zum Stämpfelen für ein Glace statt zu Bett gehen, dem neusten Smartphone, den angesagten Sneakers usw. Falsch eingesetzter Wohlstand!
Und die meisten werden gar nicht mehr Eltern. Porno ist einfacher als Sex. Selbst wenn es noch Sex mal geben sollte, Kinder garantiert keine mehr. Denn genauso wie Strom, kommt die AHV-Rente aus der Steckdose oder gleich direkt aufs Smartphone.
Die Jungen Menschen tun mir leid.
Erst Corona und dann diese kriminellen Zustände, wegen den Ausländern. Als wir in 60ern und 70ern tanzen gingen, konnten wir unsere Taschen und Drinks an unserem Platz lassen, ohne, dass die Tasche gestohlen wurde, oder k.o. Tropfen im Drink landeten. Nachts konnte man auf die Strasse gehen, ohne überfallen, beraubt oder vergewaltigt zu werden. Wir hatten 5 Mann Livebands. Die Häuser mussten nicht verschlossen
werden. Wir hatten die Saisoniers.
Ja richtig. Und bis ich mit 20 mein erstes, uraltes Auto hatte (und so stolz drauf war, da selbst verdient): nie einen Franken für Zug/Bus ausgegeben. Immer per Autostop 👍 unterwegs🤗.
Traurig für unseren Nachwuchs!Was die alles verpassen was wir erlebt haben!
So verschwinden "Hochkulturen" und die unterentwickelten Völker verdrängen diese.
Tut mir leid, wo auf diesem Planeten befindet sich eine Hochkultur?
1.Zwei Beobachtungen. Kinder erleben phantastische Geschichten beim Computerspielen.2.Nur eine Anbindung an die analoge Welt, bringt sie wirklich weiter. Soziales Lernen entsteht nur, wenn sie zusammen spielen und Eltern und Bezugspersonen müssen sie durch Klippen lenken. Der Computer ist ohne physische Aktivitäten ein Fallstrick in die Apathie.Synthetische Drogen ,die dazu kommen und Gewaltspiele lösen bei Kindern ohne Fürsorgeanbindung Gewaltexzessen aus.( Kirsten Heisig: Gewaltspiele +Kokain)
Los Angeles hat beschlossen das die Nutzung von Smartphones, Pager und Soziale Netzwerken untersagt werden soll während sich die Schüler auf Schulgelände und im Unterricht befinden. Dies soll innerhalb von 120 umgesetzt werden. Versuche im Vorfeld an einigen "Testschulen" hatte ergeben das die Leistungen der Schüler sich dramatisch verbesserten, die Sozialkompetenz nebst Bindungen zunahm und weniger Schüler Symptome von Einsamkeit und psychischen Problemen zeigten. also LOG OFF !
Wie gerne würde ich wissen, wie diese Z-ler ihre Zukunft, ihre Lebensmitte angehen, was für Kinder sie selber dann mal haben (wenn denn, überhaupt), und wie sie als alte Menschen leben werden. Kann mir nicht vorstellen, dass da viel Positives und Überlebensfähiges kommen wird 😬