Am Nachmittag des 29. Oktober 1964 durchdringen Angela Rosengart Blicke wie nie zuvor. Pablo Picasso sitzt ihr gegenüber, in der Hand einen Fettstift, auf dem Schoss eine Zinkplatte. Die Blicke kommen aus Augen «wie zwei glühende Kohlen». Nach einer Weile fühlt sich die junge Frau ausgebrannt und darf sich im Nebenzimmer ausruhen. Es wird das anmutigste von fünf Porträts: eine Lithografie, «Pour Angela», von der ein Abzug später im Durchgang zum Schlafzimmer Picassos hängen wird.
Das war einer von Angela Rosengarts rund fünfzig privaten Picasso-Besuchen zwischen 1954 und 1973 in Südfrankreich. Ihr Vater, der Kunstvermittler Siegfried Rosengart, traf den jungen Spanier bereits um ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.