Anleitung zu Doktorspielen
Anzeige
Weltwoche logo
In manchen Kitas werden «Körpererkundungsräume» geschaffen.

Bücher der Woche

Anleitung zu Doktorspielen

10 113 5
19.02.2025
Bernd Ahrbeck, Marion Felder (Hrsg.): Wege und Irrwege der Sexualpädagogik.Kohlhammer. 171 S., Fr. 49.90 Dies ist ein Buch, das lesen muss, wer Kinder hat. Es geht um Irrwege in der Sexualpädagogik – dem früheren Aufklärungsunterricht. Auch Kita-Kinder werden schon «aufgeklärt», und Sie werden staunen, was Ihr Nachwuchs so alles erfährt. Zwar ist das Buch von einer Professorin und einem Professor der Pädagogik herausgegeben worden und in einem wissenschaftlichen Verlag erschienen; dies mag abschrecken, doch keine Sorge: Es liest sich recht gut. Das Unglaubliche ist aber ohnehin der Inhalt.   Pädophile Ziehväter Im Jahr 1975 schrieb der deutsche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Anleitung zu Doktorspielen”

  • Seekatze sagt:

    Pervers. Punkt.

    5
    0
  • castus sagt:

    Ich habe Enkel, noch keine Geburtstage im zweistelligen Bereich, und habe die "Erweckungen der darauf Angewiesenen in diesem Bereich vor über 50 Jahren" mitbekommen. Von verschiedener Seite haben wir dann ebenfalls mitbekommen müssen, was sich da alles mit allen und praktisch allen Altersklassen getummelt hat. Ich bin wütend, hoffe aber für meine Enkel. Wir sind doch noch wie vor von Päderasten und Pädophilen umzingelt. Sie tragen ein feines Fell bis auf den Boden, darunter aber Bocksfüsse.

    4
    0
  • mk sagt:

    Mir wird schlecht. Gott sei Dank sind unsere Kinder bereits aus dem schulpflichtigen Alter raus.
    Jeder soll nach seinem eigenen Gusto leben können, aber eine kleine Minderheit versucht normale hetero Menschen (um)zu erziehen. Und deren Bühne wird durch die linken Medien und linke Politiker zu Verfügung gestellt. Unsere wohlstandsverwahrloste Gesellschaft liegt auf der Intensivstation.

    9
    0
  • singin sagt:

    Arme Kinder... Eltern - wehrt Euch gegen solche Übergriffe!

    4
    0
  • Selene sagt:

    Gott sei Dank will Trump all dem ein Ende bereiten.Dekadenter geht es nicht mehr.Hätte ich ein Kleinkind,würde ich das nie und nimmer in eine Kita schicken Sollte in der Schule sowas als Fach vorgesehen sein und ein Muss,käme mein Kind in eine Privatschule,selbst wenn ich mir alles vom Mund absparen müsste.Auch Transen haben nix in Schulen zu suchen.Verführung von Kindern und Kindsmissbrauch!Der Staat hat sich nicht in die Erziehung und bes. die sexuelle Aufklärung einzumischen. 13:01

    5
    0
  • elsa sagt:

    Die sogenannte Wertegemeinschaft rast mit Lichtgeschwindigkeit in irreparable Dekadenz!

    4
    0
  • Karoline sagt:

    Was für ein Anblick, ist es Absicht, damit Kinder zu erschrecken?

    10
    0
  • paulus sagt:

    Kinder lernen ihre Sexualität früh genug und auf natürliche Art selber. Erwachsene, die sich da einmischen, sind den Kindern im harmlosesten Fall peinlich. Ganz sicher aber braucht es keine perversen Erwachsenen, die den Kindern irgendwelche widerlichen (homo) bis geisteskranken (trans) Verhaltensweisen schmackhaft machen wollen.

    14
    0
  • yvonne52 sagt:

    Diese sog. Sexualaufklärung im jüngsten Kindesalter ist absolut pervers und dient ausschliesslich pädophilen Erwachsenen und Voyeuren. Die allermeisten Kinder sind in diesem Alter noch gar nicht an Sexualität interessiert und schon gar nicht an Erwachsenen- oder Trans- Sexualität. Das ist deshalb massiver sexueller Kindesmissbrauch und sollte überall verboten werden.

    15
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.